The Changing Cities Movement
→ How can we make this happen?
Changing Cities hareketi
→ Hedefimize nasıl ulaşabilirz?
Движение Changing Cities
→ Как мы работаем?
Aktuelles von Changing Cities
Mehr Schulzonen, mehr Sicherheit
Kommenden Donnerstag und Freitag demonstrieren Eltern und Kinder für das Recht auf sichere Schulwege. Vor 16 Schulen werden temporäre Schulzonen eingerichtet. Das sind Bereiche ohne Durchgangsverkehr, die allein den Kindern gehören. Besonders erfreulich: In der Singerstraße in Mitte geht eine mutige Bezirksverwaltung voran und eröffnet bald die erste angeordnete Schulzone – nach nur eineinhalb Jahren […]

Kidical Mass Aktionstage vom 22. bis 24. September 2023
Bundesweit gehen Kinder wieder auf die Straße, um für sichere und gute Mobilität zu demonstrieren. Bei der Kidical Mass radeln Kinder und Jugendliche oft zum ersten Mal in ihrem Leben auf Straßen, auf denen sie nicht bedrängt werden oder sich bedroht fühlen. Wenn Du mit Deinen Kindern bei diesem nachhaltig beeindruckenden Erlebnis dabei sein möchtest, […]

Offener Brief an die SPD-Fraktion
im Berliner Abgeordnetenhaus – zum CDU-Entwurf zur Änderung des Mobilitätsgesetzes Sehr geehrte Damen und Herren, die SPD hat gemeinsam mit der Stadtgesellschaft das Mobilitätsgesetz geschaffen, in dem die Interessen Aller ausgewogen berücksichtigt werden. Die CDU will nun die Bevorzugung des Autos erneut gesetzlich festschreiben und weiter verstärken. Dafür soll der Fußverkehr benachteiligt und der Radverkehr […]

Die Doppelzüngigkeit des Senats
Am Freitag wurde der Änderungsentwurf der CDU-Fraktion zum Mobilitätsgesetz bekannt: mit einem eindeutigen Fokus auf das Auto und dem Abschied vom Vorrang des Umweltverbundes, also des Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehrs (§ 3). Gestern erklärte die Senatskommission Klimaschutz, „dass zum Erreichen der vom Senat gesetzten Zielmarken für die Jahre 2025 und 2030 erhebliche und beschleunigte […]

„Schulkinder haben keine Lobby.“
Die Bewegung für Schulwegsicherheit hat viele Mitstreiter*innen, vor allem Eltern, aber auch Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulleitungen. Sie alle setzen sich häufig über Jahre dafür ein, dass Kinder selbständig und sicher zur Schule gelangen. Jetzt kommen sie selbst zu Wort. Heute hören wir von Dr. Anne Löchte. Seit an der Grundschule ihrer Tochter ein Kind angefahren und schwer verletzt wurde, setzt sie sich für sicherere Schulwege ein.

Die Changing Cities Bewegung

Unsere Initiativen in Berlin
Die Stadt ist ein Ort für Begegnungen. Mit unseren Projekten möchten wir sie lebenswert gestalten und allen Menschen Teilhabe ermöglichen.

Unsere bundesweiten Projekte
Mit unseren gesammelten Erfahrungen unterstützen wir diese Initiativen dabei, sich zu organisieren und ihre Wirkungsmacht zu maximieren. Auch andere Projekte für lebenswerte Städte und Gemeinden können von uns unterstützt werden.
Wer ist Changing Cities e.V.?
Mit dem Volksentscheid Fahrrad Berlin haben wir bewiesen, dass Zivilgesellschaft Politik machen kann. Deshalb unterstützen wir Berlin- und deutschlandweit Projekte für nachhaltige Mobilität und lebenswerte Städte. Wir warten nicht auf mutlose Politik, sondern gehen mit eigenen Taten und klaren Forderungen voran!
Vernetzte Verkehrswende
Wir haben mit fahrrad-initiativen.de eine Vernetzungsplattform für Fahrradinitiativen und -Expert*innen in Deutschland ins Leben gerufen. Weil der bundesweite Austausch wichtig ist, um die Verkehrswende in Deutschland anzugehen. Über diese Website können wir uns vernetzen, Expertise teilen und unsere Velokräfte bündeln.
Presse
Vision Zero vs. aktuell Getötete im Straßenverkehr 2023

8
ZU FUSS GEHENDE (BERLIN)
Der kleinste gemeinsame Nenner unter den Verkehrsteilnehmenden ist das zu Fuß Gehen. Wir tun es alle, deshalb muss es sicher sein.
Wir unterstützen den Fuss e.V. bei Mahnwachen für die im Straßenverkehr getötete Fußgänger*innen in Berlin. Unsere Forderung ist der Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen.
Vgl. 2021: 14

7
RADFAHRENDE (BERLIN)
Im Rahmen unserer Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ haben wir im März 2016 mit einer Mahnwache einem durch sogenannte KuDamm-Raser getöteten Autofahrer gedacht. Im Juli 2016 hielten wir die erste Mahnwache für eine schwerverletzte Radfahrerin ab, um sofortige Maßnahmen zur Unfallentschärfung zu fordern. Einen Monat später fand die erste Mahnwache für eine getötete Radfahrerin statt.
Mit diesen Mahnwachen gedenken wir zusammen mit dem ADFC Berlin e.V. seitdem allen getöteten Radfahrenden in Berlin, zeigen den Angehörigen unsere Anteilnahme und fordern die Politik auf, unverzüglich zu handeln.
Vgl. 2021: 10

1867
MENSCHEN (DEUTSCHLAND; SCHÄTZUNG*)
Jeden Tag werden statistisch acht Menschen im Straßenverkehr getötet – Mütter, Partner*innen, Brüder, Freund*innen, … Jede*r von ihnen hat ein Umfeld, das unter dem Verlust für immer leiden wird. Sie alle eint die Frage nach dem „warum“.
Die meisten Kollisionen sind vermeidbar, denn es sind eben keine unausweichlich tragischen „Unfälle“. Die #VisionZero, keine Schwerverletzten und Getöteten im Straßenverkehr, ist unser oberstes Ziel innerhalb der Verkehrswende von unten. Und das ist keine Utopie, sondern die Konsequenz – bekannter – infrastruktureller Maßnahmen. Deswegen rufen wir jedes Jahr zur Protestaktion mit dem VCD e.V. vor dem Bundesverkehrsministerium auf: #StopptDenStraßentod
* auf Basis der Unfallzahlen 2021: gesamt 2562
#6jahrechangingcities #100Schulzonen #BikesForUkraine #BundesRad #FaireStraßen #Kiezblocks #schönerverkehren #TourDeVerkehrswende Baustellen Brücken(-sanierung) Bündnis Bürgerinitiative Changing Cities Bewegung Corona Demonstration Fahrraddemonstration Fahrradinitiative Fahrradweiche Fußverkehr Kidical Mass Klimaschutz Lkw Luftverschmutzung Mahnwache Mobilitätsgesetz Offener Brief Petition Pop-Up-Radwege Radentscheide Radverkehrsplan Radwegestopp Rote Karte Schulwegsicherheit Sichere Kreuzungen StVO Tempo30 Tempolimit Umweltverbund Verkehrsminister Verkehrssicherheit Verkehrswende Vision Zero Volksentscheid Zivilgesellschaft Öffentlicher Raum
Ich bin Fördermitglied, weil …
Changing Cities finanziert sich hauptsächlich durch Spender*innen und Fördermitglieder – also durch die Bürger*innen, die ihre Städte verändern wollen. Ihre Unterstützung ist unser Antrieb und erhält unsere Unabhängigkeit.

Der Stuttgarter Radentscheid profitiert von der Erfahrung von Changing Cities. Ich unterstütze mit meiner Fördermitgliedschaft und beratend. Den engen Austausch untereinander empfehle ich allen Radentscheiden.

Ich bin Fördermitglied weil ich in Aachen als Nicht-EU-Bürgerin den Radentscheid leider nicht unterschreiben durfte, somit jedoch meine Unterstützung auf einem anderen Weg zeigen kann.

2019 ist eine Freundin bei einem überflüssigen „Rechtsabbieger-Unfall“ tödlich verunglückt. Unsere Straßen müssen sicherer werden, die Städte lebenswerter. Deswegen unterstütze ich Changing Cities!
Unsere Lorbeeren
Transparenz
