The Changing Cities Movement
→ How can we make this happen?
Changing Cities hareketi
→ Hedefimize nasıl ulaşabilirz?
Движение Changing Cities
→ Как мы работаем?
Aktuelles
Über eine halbe Million Kilometer geradelt – ohne Schutz!
Die Stadtradeln-Teams der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität der Künste, der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und des vereinten Teams der Hochschulen HfS Ernst Busch, HfM Hanns Eisler und weißensee kunsthochschule berlin spenden die […]

Neue StVO erleichtert Einführung von Schulstraßen – Workshop
Schulstraßen sind Leuchttürme zur Förderung der aktiven und sicheren Kindermobilität. Der Autoverkehr ist dort ganz oder zeitweise eingeschränkt. Schulstraßen haben deswegen enormes Potenzial für die Mobilitätswende: Über 1.000 wurden in den letzten Jahren europaweit eingeführt. In Deutschland besteht mit erst 73 Schulstraßenprojekten großer Nachholbedarf. Das Kidical Mass Aktionsbündnis macht das Konzept „Schulstraße“ seit 2021 zum […]

Hauptstadt ohne Hitzeplan
Vor genau einem Jahr versprach der Senat einen Hítzeaktionsplan zu erarbeiten, denn mit dem fortschreitenden Klimawandel übersteigt die Zahl der hitzebedingten Toten schon heute die Zahl der Verkehrstoten. 2022 starben 406 Menschen hitzebedingt in Berlin – und wie bei den Verkehrstoten bedeutet hítzebedingt: Diese Sterbefälle hätten durch Schutzmaßnahmen verhindert werden können. In der Studie „Global […]

Schüler*innendemo für sichere Radwege
Am Freitag, den 13. Juni, ab 9:30 – 13 Uhr demonstrieren die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Charlottenburg für sichere Schulwege. Demoroute: Pfalzburger Str. 30 – Pfalzburger Str. – Hohenzollerndamm – Uhlandstr. – Steinplatz – Hardenbergstr. – Ernst-Reuter-Platz – Straße des 17. Juni – Großer Stern – Straße des 17. Juni – Platz des 18. März […]

Wer ist Changing Cities e.V.?
Mit dem Volksentscheid Fahrrad Berlin haben wir bewiesen, dass Zivilgesellschaft Politik machen kann. Deshalb unterstützen wir Berlin- und deutschlandweit Projekte für nachhaltige Mobilität und lebenswerte Städte. Wir warten nicht auf mutlose Politik, sondern gehen mit eigenen Taten und klaren Forderungen voran!
Vision Zero vs. aktuell Getötete im Straßenverkehr 2025

6
ZU FUSS GEHENDE (BERLIN)
Der kleinste gemeinsame Nenner unter den Verkehrsteilnehmenden ist das zu Fuß Gehen. Wir tun es alle, deshalb muss es sicher sein.
Wir unterstützen den Fuss e.V. bei Mahnwachen für die im Straßenverkehr getötete Fußgänger*innen in Berlin. Unsere Forderung ist der Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen.
Vgl. 2024: 26

1
RADFAHRENDE (BERLIN)
Im Rahmen unserer Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ haben wir im März 2016 mit einer Mahnwache einem durch sogenannte KuDamm-Raser getöteten Autofahrer gedacht.
Mit den Mahnwachen gedenken wir zusammen mit dem ADFC Berlin e.V. seitdem allen getöteten Radfahrenden in Berlin, zeigen den Angehörigen unsere Anteilnahme und fordern die Politik auf, unverzüglich zu handeln.
Vgl. 2024: 11

1207
MENSCHEN (DEUTSCHLAND; SCHÄTZUNG*)
Jeden Tag werden statistisch acht Menschen im Straßenverkehr getötet – Mütter, Partner*innen, Brüder, Freund*innen, … Jede*r von ihnen hat ein Umfeld, das unter dem Verlust für immer leiden wird. Sie alle eint die Frage nach dem „warum“.
Die meisten Kollisionen sind vermeidbar, denn es sind eben keine unausweichlich tragischen „Unfälle“. Die #VisionZero, keine Schwerverletzten und Getöteten im Straßenverkehr, ist unser oberstes Ziel innerhalb der Verkehrswende von unten. Und das ist keine Utopie, sondern die Konsequenz – bekannter – infrastruktureller Maßnahmen.
* auf Basis der Unfallzahlen 2021: gesamt 2562
Unsere Lorbeeren
Wir sind teil der initiative transparente Zivilgesellschaft
