Neue temporäre Schulstraße in Marzahn-Hellersdorf

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Marzahn-Hellersdorf hat gestern Abend dem CDU-Antrag für eine Schulstraße zugestimmt. Der Verkehrsversuch im Umfeld der Mahlsdorfer Grundschule soll für ein halbes Jahr gelten und wissenschaftlich begleitet werden. Changing Cities schickt herzliche Glückwünsche an die Elternschaft, die sich seit 2023 für die Schulstraße engagiert. Sowohl der Schul- als auch der Verkehrsausschuss hatten […]
Auf dem Gehweg-Pflaster hat jemand ein Fahrrad mit Kreide gemalt.

Tempo 30 auf Schulwegen

Die Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, die Folgen von Unfällen abzumildern und das Sicherheitsgefühl auf Schulwegen zu stärken. Wo in Berlin muss auf Schulwegen dringend Tempo 30 eingeführt werden? Gemeinsam mit dem Landeselternausschuss Schule ermitteln wir die Bedarfe und werden sie an die zuständige Senatsverwaltung übergeben. Einführung von […]
Umfrage: Schulwege sicher machen mit Tempo 30.

Auch Treptow-Köpenick plant weiter mit Kiezblocks

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick hat beschlossen, die Planung und Umsetzung des Kunger-Kiezblocks fortzuführen und widersetzt sich damit dem Senat. Auf Landesebene will dieser mit einem Finanzierungsstopp verhindern, dass die Wohnviertel endlich wieder verkehrssicher werden. Cathrin Graff wohnt im Kungerkiez: „Wir setzen uns hier seit fünf Jahren für Verkehrsberuhigung ein. Heute sind wir einen Schritt weiter: […]
Foto eines Straßenschildes von der Karl-Kunger-Straße. Darüber der Text: Senat stoppt Kiezblocks, Treptow widersetzt sich.

Sieben verflixte Jahre Mobilitätsgesetz

Anlässlich des Geburtstages des Mobilitätsgesetzes am 28. Juni veröffentlicht Changing Cities normalerweise das Halbjahresmonitoring zum Ausbau des Radnetzes. Dieses Jahr ist der Ausbau jedoch so minimal vorangegangen, dass sich ein Monitoring erübrigt: Es lohnt sich schlichtweg nicht, dafür Ressourcen einzusetzen. Das Gesetz, das 2018 als Anleitung für die Verkehrswende in der Hauptstadt begann, wurde in […]
Brennende Buchstabenkerzen vor schwarzem Hintergrund.

Gut für die Demokratie

Der Berliner Verfassungsgerichtshof widerspricht dem Senat und erklärt den Volksentscheid „Berlin autofrei“ für zulässig. Changing Cities begrüßt das Urteil: Die Stadt ist nicht grundsätzlich dazu verpflichtet, Straßen uneingeschränkt für den Autoverkehr zuzulassen. „In Zeiten, wo Volksentscheide in der Hauptstadt zunehmend ignoriert werden – siehe das Mobilitätsgesetz, Tempelhofer Feld, Deutsche Wohnen und Co enteignen – ist […]
Ein grünes Plakatrad fährt auf einer Fahrraddemo mit: „Rad her, Stau weg"

Verkehrsberuhigung setzt sich durch

Die verkehrsberuhigenden Maßnahmen des Reuterkiezes dürfen bleiben. Wieder wurde eine Klage gegen einen Kiezblock abgelehnt. Zahlreich sind die Klageversuche, die Erfolge bleiben jedoch weitgehend aus. Oft wird gegen einzelne Poller oder Durchgangssperren geklagt, und dabei wird nicht berücksichtigt, dass hinter den Beschränkungen des Durchgangsverkehrs ein städtebauliches Konzept steht, das die Wohnkieze lebenswerter, klimaresilienter und sicherer […]
Lausitzer Platz in Berlin: Straßen sind verkehrsberuhigt, Kinder fahren Fahrrad, im Café sitzen Menschen

Radfahrerin getötet // Mahnwache 

Wo: Sundgauer Straße Ecke Clayallee in 14169 Berlin Wann: Montag, den 30. Juni, 17:30 Uhr Eine 87-jährige Radfahrerin starb am 18. Juni, nachdem eine 74-jährige Autofahrerin die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin auf dem Radweg am 14. Juni angefahren hatte. Sie war nach der Kollision nicht wieder zu Bewusstsein gekommen. Changing Cities e.V. ruft zur Mahnwache in Berlin-Zehlendorf […]
Mahnwache 30. Juni, 17:30 Uhr Sundgauer Straße Ecke Clayallee 14169 Berlin-Zehlendorf

Über eine halbe Million Kilometer geradelt – ohne Schutz!

Die Stadtradeln-Teams der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität der Künste, der Technischen Universität (TU), der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und des vereinten Teams der Hochschulen HfS Ernst Busch, HfM Hanns Eisler und weißensee […]
Radfahrende tragen SucheSicherenRadweg-Westen. Foto: Norbert Michalke

Hauptstadt ohne Hitzeplan

Vor genau einem Jahr versprach der Senat einen Hítzeaktionsplan zu erarbeiten, denn mit dem fortschreitenden Klimawandel übersteigt die Zahl der hitzebedingten Toten schon heute die Zahl der Verkehrstoten. 2022 starben 406 Menschen hitzebedingt in Berlin – und wie bei den Verkehrstoten bedeutet hítzebedingt: Diese Sterbefälle hätten durch Schutzmaßnahmen verhindert werden können.  In der Studie „Global […]
Ein großer Straßenbaum ist gestorben. Drum herum viel Grün und parkende Autos.

Schüler*innendemo für sichere Radwege

Am Freitag, den 13. Juni, ab 9:30 – 13 Uhr demonstrieren die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Charlottenburg für sichere Schulwege. Demoroute: Pfalzburger Str. 30 – Pfalzburger Str. – Hohenzollerndamm – Uhlandstr. – Steinplatz – Hardenbergstr. – Ernst-Reuter-Platz – Straße des 17. Juni – Großer Stern – Straße des 17. Juni – Platz des 18. März […]
Kinder und Erwachsenen auf einer Fahrraddemo.

Offener Brief vom Team SucheSicherenRadweg

Berlin, 5. Juni 2025 Sehr geehrte Frau Senatorin Bonde, sehr geehrter Herr Staatssekretär Herz, seit drei Wochen suchen wir während der Aktion „Stadtradeln 2025“ sichere Radwege in Berlin. Wie Sie wissen, sind nur 5,9 Prozent des Berliner Radnetzes fertiggestellt – die meiste Zeit und insgesamt über 170.000 Kilometer sind wir also auf Straßen gefahren, die […]
Ein Mensch und ein Bär Arm in Arm von hinten. Beide tragen Warnwesten auf denen steht: Suche sicheren Radweg. Im Hintergrund eine Kundgebung.

Kantstraße: Nach dem Radwegestopp kommt jetzt der Radwegerückbau

Statt Kompromisse und sichere Lösungen für alle zu suchen, setzt die Senatsverwaltung beim Thema Kantstraße auf Konfrontation. Öffentlich startet sie einen Kleinkrieg gegen den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Letzte Woche griff sie in die Entscheidungshoheit aller Bezirke ein, indem sie die Finanzierung für Kiezblocks stoppte. Changing Cities kritisiert diese Form des Regierens scharf: Die Berliner*innen wollen eine […]
Ein Radfahrer fährt auf dem Pop-up-Radweg in der Kantstraße. Links davon die kfz-Stellplätze. Es hat geregnet, der Asphalt ist nass.

Lasst die Kinder raus!

Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt und tun sich schwer damit, Kindern sichere Alltagswege zu schaffen – das zeigt eine neue Studie des Clean Cities Netzwerks. Im Vergleich mit anderen europäischen Städten hinkt Deutschland deutlich hinterher. In den letzten Wochen haben deshalb Kinder und ihre Eltern mit 40 Aktionen an 14 Orten für Schulstraßen […]
Bei einer Schulstraßen-Aktion haben Kinder neben zwei Kinderfahrradäder auf dem Asfalt geschrieben: „30 ist das neue 50“

125.000 demonstrieren für sichere Schulwege – wie lange schaut die Politik noch zu?

Mehr als 125.000 Menschen europaweit – über 50.000 davon allein in Deutschland – haben sich im Rahmen der Aktionswochen „Straßen sind für alle da“ stark gemacht.
Mit bunten Kidical Mass Fahrraddemos, temporären Schulstraßen, Fahrradbussen und kreativen Schulweg-Aktionen waren Familien, Kinder und Engagierte vom 5. bis 25. Mai in über 550 Orten und rund 20 Ländern – […]
Vier Kinder halten selbstgebastelte Schilder: Mehr Zebrastreifen - mehr Sicherheit, 30 km/h - alles klar?

Autoverkehr: 8 % weniger – 100 % Aufmerksamkeit

Der Berliner Autoverkehr ist laut der Studie „Mobilität in Städten” der Uni Dresden zwischen 2013 und 2023 um acht Prozent gesunken. Die Senatsverwaltung ignoriert diese Zahlen öffentlich konsequent und setzt gleichzeitig alles daran, diese Tendenz umzukehren: Radwegestopp, acht von neun Radschnellverbindungen und vier von sechs geplanten Fahrradparkhäusern werden gestoppt, Tramplanungen eingestellt, Kiezblockstopp. Seit 2016 hat […]
Eine vierspurige Straße mit Autos in der untergehenden Sonne

Kiezblock-Aus – Senat stoppt Finanzierung

Die Berliner Senatsverwaltung stoppt die Finanzierung von Kiezblocks ab sofort in der ganzen Stadt. Sie befiehlt dem Bezirk Mitte, die Planungen des Fußverkehrsprojekts „Kiezblocks in Mitte“ sofort einzustellen. Diese Entscheidung „stellt zugleich eine grundsätzliche Entscheidung für zukünftige Projekte dieser Art im gesamten Stadtgebiet dar”. Dieser Senat sichert Geld für Planungen zu und stoppt sie dann […]
Breaking: Senat stoppt Kiezblocks.

Berlins erstes Fahrradpark-Luftschloss

Für Berlin det Beste. Nach dem CDU-/SPD-Planungssstopp von vier von sechs Fahrradparkhäusern stellt Changing Cities den Berliner*innen das erste aufblasbare Fahrradpark-Luftschloss zur Verfügung. Mit Baukosten von rund 60 Euro und einer Bauzeit von nur zwei Tagen haben unsere Tüftler*innen Erstaunliches geleistet. Wir laden zur feierlichen Aufblasung am Samstag, 17. Mai, um 14 Uhr am S-Bahnhof […]
Ein unförmiges ballonartiges Gebilde liegt auf einem tisch. Aufschrift: Park, Changing Cities

Suche sicheren Radweg – Protestkundgebung

Das zweitgrößte Team beim diesjährigen Berliner Stadtradeln – einer dreiwöchigen Radl-Veranstaltung des Berliner Senats – ist das Protestteam #SucheSicherenRadweg von Changing Cities. Beim Auftakt ruft der Verein zur Demonstration gegen die Verkehrspolitik des Senats auf, die seit mehr als zwei Jahren konsequent den Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr zurückbaut, obwohl mehr als 75 Prozent aller […]
Ein Bär steht mit einer größen Lupe. Text: Guten Morgen Frau Bonde. Wo sind die sicheren Radwege?

Demo für Radweg in der Filandastraße

Am kommenden Dienstag demonstrieren Anwohnende wieder für den vom Senat gestrichenen Radweg in der Filandastraße. Die Radverkehrsanlage wurde laut Senat „nicht aufgehoben, sondern nur ausgesetzt”. Einen Zeitplan legt die Senatsverwaltung aber nicht vor. Changing Cities kritisiert das Chaos in der Berliner Verkehrsverwaltung.Was: FahrraddemoWann: Dienstag, den 13. Mai um 17:30 UhrWo: Ab Hermann-Ehlers-Platz, Route über die […]