Keine faulen Eier ins Mobilitätsgesetz

Changing Cities ruft auf zur Fahrraddemonstration am Samstag, den 8. April um 14 Uhr gegen die Demontage des Mobilitätsgesetzes durch die zukünftige Koalition. Berliner Radaktivist*innen, die seit Jahren Energie und Expertise in die Verkehrswende investiert haben, fordern, das Mobilitätsgesetz nicht einfach aufzugeben. Die im Koalitionsvertrag beschriebenen Vorhaben im Verkehrssektor sind wenig fahrradfreundlich. Nicht einmal das […]
Ein Osternetz mit bunten Eiern und Autos. Text: Fahrraddemo ab Potsdamer Platz, 8. April, 14 Uhr.

CDU und SPD torpedieren das Mobilitätsgesetz

Gemeinsame Pressemitteilung vom ADFC Berlin und Changing Cities Der Koalitionsvertrag gefährdet die Verkehrswende in Berlin. Das Mobilitätsgesetz soll für ein „besseres Miteinander“ weiterentwickelt werden, heißt es dort. Was auf den ersten Blick irgendwie nett klingt, ist tatsächlich eine Abkehr vom Vorrang des Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehrs, den das Mobilitätsgesetz fordert. In Zukunft soll das […]
Ein ramponiertes Verkehrsschild: Einfahrt verboten für Radfahrende

Die potemkinsche Verkehrswende

„Den Radverkehrsplan bedarfsgerecht weiterentwickeln“ – so redet die Groko in ihrem Sondierungspapier über das Mobilitätsgesetz. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Changing Cities meldet hiermit Bedarf an: Ein lückenloses Radnetz bis 2030. „Man kann das nur Irreführung nennen: Von „bedarfsgerecht“ zu sprechen, ohne die Bedarfe zu benennen, ist eine bekannte Chiffre für „abschaffen“. Als Volksentscheid […]
Der Lenker eines Fahrradssteuert zwischen fahrenden Autos auf engstem Raum

Verkehrswende muss sein

Am Freitag den 24. Februar treffen wir uns um 19.30 Uhr zur Kundgebung am Mariannenplatz in Kreuzberg und fordern die zügige Umsetzung des Mobilitätsgesetzes. Kommt vorbei und danach geht es weiter mit der Critical Mass.
Das Foto einer Berliner Straße mit Kfz auf acht Fahrspuren und vier Parkstreifen und dem Titel „Verkehrswende muss sein” lädt zur Demonstration und anschließender Critical Mass.

Monitoring des Berliner Radnetzes: Erste Ergebnisse

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Pressekonferenz zum Thema Radnetz-Monitoring ein. WANN: Dienstag, 31. Januar, 9 Uhr WO: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin Seit zwei Wochen sehen die Berliner*innen Plakate in der Stadt, die auf eine deutliche Diskrepanz aufmerksam machen: Das Bild einer aufblasbaren Palmeninsel wird mit „Das ist doch kein Urlaub“ kommentiert. Diese Plakatkampagne […]
Eine stilisierte Darstellung des Radwegenetzes in Berlin (Ausschnitt)

Das ist doch kein Radnetz

Hier dokumentieren wir erstmals systematisch den Ausbau des gesamten Berliner Radverkehrsnetzes. Laut dem Berliner Mobilitätsgesetz soll der Ausbau des Radnetzes bis 2030 erfolgen. Von den 2.698 Kilometern wurden seit 2018, als das Gesetz in Kraft trat, gerade mal 113 km fertiggestellt. Das sind 4,2 Prozent, und das ist zu wenig. Das ist kein Radnetz.
Das ist doch kein Radnetz! Karte Berlins mit den 4,2% des Radnetzes, die bisher fertiggestellt wurden versus das vollständige Radnetz, das bis 2030 entstehen soll

Radfahrerin von Lkw-Fahrer getötet // Mahnwache

Wann: Sonntag, den 6. November, 16 UhrWo: Bundesallee zwischen Nachodstraße und Spichernstraße in 10779 Berlin-Wilmersdorf Vor vier Jahren hat Changing Cities die Entschärfung der Kreuzung nach einem Unfall eingefordert. Senat und Bezirk haben jedoch die Vorschläge ignoriert. Nun ist die 44-jährige Radfahrerin, die dort am Montag vom Fahrer eines Betonmischers überfahren wurde, was in der […]
Ein weißes Geisterrad liegt auf dem Asphalt, im Hintergund MEnschen. Text: Mahnwache, Bundesallee Höhe Nachod-/Spichernstraße, Sonntag, 6. November, 16 Uhr

Komm in die Gänge, Neukölln – jetzt fahrradfreundlich werden!

Podiumsdiskussion des Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln am Montag, den 12. September um 19 Uhr im Saal der Neuköllner Oper (Karl-Marx-Str. 131–133, 12043 Berlin). Gäste auf dem Podium sind die Berliner Staatssekretärin für Mobilität Dr. Meike Niedbal, der Neuköllner Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann, der Sprecher für Mobilität der SPD-Fraktion im AGH Stephan Machulik, die Wegbereiterin der Pop-Up-Radwege in […]
Einfahrtverbotsschild, darunter ein Verkehrsschild: Fahrrad frei

Die Redezeit ist abgelaufen

Das Berliner Mobilitätsgesetz wird vier Jahre alt Vier Jahre nach Verabschiedung des Berliner Mobilitätsgesetzes zieht Changing Cities Bilanz: Ein Drittel der Zeit bis zur finalen Umsetzung hat die Senatsverwaltung weitgehend ergebnislos verstreichen lassen. Es bleiben also nur noch acht Jahre für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Dies ist aber weder im Finanziellen noch im Strukturellen […]
Eine Person sprüht auf dem Asphalt: Changing Cities

Ambitionslücke schließen, geltendes Recht umsetzen und zukunftsfähige Verkehrswende im Landeshaushalt absichern

Berlin, 17. Mai 2022 – Morgen berät der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses über den Etat der Mobilitätssenatorin. Der Entwurf sieht erhebliche Kürzungen im Bereich Rad- und Fußverkehr vor und missachtet somit geltendes Recht in Berlin. Nun muss das Parlament in der morgigen Sitzung des Hauptausschusses dafür sorgen, dass dem Willen des Gesetzgebers Rechnung getragen wird. Erst […]
Ambitionslücke schließen

Drei Getötete auf demselben Knoten in 2021 // Radfahrerin von Lkw-Fahrer getötet // Mahnwache

Ort: Am Friedrichshain Ecke Friedenstraße Zeit: Mittwoch, 8. Dezember, 17:30 Uhr  Berlin 7. Dezember 2021 – Zum dritten Mal in diesem Jahr starb eine Person auf Grund der mangelhaften Infrastruktur des Knotens Am Friedrichshain/Friedenstraße/Greifswalder Str./Prenzlauer Berg: am 28. Mai, am 19. Oktober und jetzt am 7. Dezember. Eine Radfahrerin wurde mutmaßlich von einem Lkw-Fahrer überfahren und […]
Mahnwache, 8.12.21, Berlin-Friedrichshain

Es darf kein weiteres Geisterrad an der Oderstraße nötig werden

Am Montag, dem 11.10. trafen sich Mitglieder des Netzwerks Fahrradfreundliches Neukölln (NFN) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Neukölln erneut am Unfallort an der Oderstraße, wo am 18. März dieses Jahres eine Radfahrerin durch einen rechtsabbiegenden Lkw getötet wurde. Die Sicherheit am Unfallort hat sich bisher kaum verbessert. Laut §21 des Berliner Mobilitätsgesetzs soll nach […]
Mitglieder des NFN u. ADFC Neukölln an der Ecke Oderstraße / Siegfriedstraße Foto: Marina Reichenbach

SPD blockiert die Verkehrswende – Verbände sind enttäuscht

Gestern Abend scheiterten die parlamentarischen Verhandlungen von Rot-Rot-Grün zur Novelle des Mobilitätsgesetzes. Das bedeutet, dass die mit der Zivilbevölkerung erarbeiteten neuen Abschnitte des Mobilitätsgesetzes zum „Wirtschaftsverkehr“ und „Neuen Mobilität“ in dieser Legislaturperiode nicht mehr vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden. Nach Informationen aus Verhandlungskreisen kündigte insbesondere die SPD in den Verhandlungen längst geschlossene Kompromisse wieder auf. Die […]

Neue Regelungen für Berliner Baustellen – zuerst nur auf Hauptstraßen

Berlin hat seit wenigen Tagen einen Baustellenleitfaden mit dem Titel „Sicherung des Fuß- und Radverkehrs bei temporären Verkehrsmaßnahmen – Leitfaden für das Verkehrsmanagement“. Das ist eine gute Nachricht. Changing Cities begrüßt den Leitfaden, der kompetent ausgearbeitet ist und zukunftsweisend den Umweltverbund bevorzugt. Die schlechte Nachricht ist: Berlin hat einen Baustellenleitfaden auf den vom Senat verantworteten […]

Drei bzw. 200 Jahre Mobilitätsgesetz – eine Bilanz

Changing Cities, der Verein hinter dem Volksentscheid Fahrrad, zieht drei Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes eine verheerende Bilanz: Im bisherigen Tempo würde der Berliner Senat bis zu 200 Jahre benötigen, um die Ziele des Gesetzes umzusetzen. Die Verantwortlichen führen die Verwaltung nicht so, wie es für die Bedeutung der Aufgabe nötig wäre. Netzkategorie Soll 20301 […]
Pop-up mit Changing Cities

Drei Jahre Mobilitätsgesetz – eine Bilanz

Einladung zur Pressekonferenz WANN: 28. Juni, 11:26 Uhr (kein Druckfehler)WO: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin Auf die Minute genau feiert Changing Cities das dreijährige Jubiläum des Mobilitätsgesetzes und lädt Sie herzlich zur Pressekonferenz ein. Der Verein hinter dem Volksentscheid Fahrrad wird die Errungenschaften und Versäumnisse der vergangenen drei Jahre bilanzieren. Im Anschluss wagen wir einen […]
Fahrrad

Verantwortungspingpong: Charlottenburg-Wilmersdorf vs. Friedrichshain-Kreuzberg

Was: Verantwortungspingpong (polizeilich angemeldete Demonstration mit Schreibtischen und Tischtennisschlägern)Wann: 18. Juni, 17 UhrWo: Kaiser-Friedrich-Straße Höhe Hausnummer 44 Bei den Berliner Meisterschaften im Verantwortungspingpong wird am Freitagnachmittag ein Schicksalsspiel ausgetragen. Nachdem Friedrichshain-Kreuzberg in der Sparte Radwegebau einen klaren Sieg erringen konnte, kommt es nun zum Showdown. Wie viele Punkte wird Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Trainer, Stadtrat Oliver […]

Wofür haben vor fünf Jahren 105.425 Berliner*innen unterschrieben?

Auf den Tag genau vor fünf Jahren überreichte der Volksentscheid Fahrrad dem Berliner Senat nach nur dreieinhalb Wochen Sammelphase 105.425 Unterschriften für das erste Radgesetz Deutschlands. Daraus wurde das Berliner Mobilitätsgesetz. Was ist aus der Vision einer lebenswerten Stadt geworden, in der Menschen zum Radfahren verführt werden, fragt Changing Cities, der Verein hinter dem Volksentscheid.  […]
5 Jahre Unterschriftenabgabe Volksentscheid Fahrrad

Bis dass der Kreisverkehr uns trennt …

Bei der gestrigen Verkehrsausschusssitzung im Berliner Abgeordnetenhaus veranstalteten die Oppositionsparteien einen Wettbewerb um die klimafeindlichsten und autofreundlichsten Argumente. Oliver Friederici (CDU) versteht bis heute nicht den Sinn des Berliner Mobilitätsgesetzes, Harald Laatsch (AfD) nannte es ein „Demobilisierungsgesetz“, als müsse eine Armee von der Front abgezogen werden, während Stefan Förster (FDP) behauptete, dass insbesondere die Herkunft von […]