#Kiezblocks, jetzt auch mit Goldstandard!

Es gibt inzwischen 65 Kiezblocks-Initiativen in Berlin. Der Begriff ist ein Teil der Berliner Alltagskultur geworden: höchste Zeit für die Erfinder*innen bei Changing Cities, das Verkehrskonzept mit Standards zu unterfüttern. Am Dienstag, den 21. März stellt der Verein dazu ein Papier vor und lädt zur Diskussion mit Aktivist*innen, Behörden und Planer*innen ein. Seit drei Jahren […]
Auf einer ruhigen Straße geht eine Frau mit dem Hund spazieren, zwei Radfahrende fahren durch Poller, die den Autoverkehr umleiten.

Noch einer: Lichtenberg beschließt Kiezblock

Gestern Abend wurde der Kiezblock Weitlingkiez mit den Stimmen der Grünen, der Linken und der SPD in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Der Antrag kam aus der Zivilgesellschaft, die mittels 1.000 Unterschriften ihre Forderung nach einem weiteren Kiezblock zum Ausdruck gebracht hat. Der Weitlingkiez ist der zweite angenommene Kiezblock in Lichtenberg.Das Bezirksamt wurde im Antrag des […]
Aktivist*innen halten Schilder hoch: Nachhaltigeer verkehr, Büerger*innen-Beteiligung, Lebenswerte Straßen. Rechts steht ein Redner.

Erster Kiezblock Lichtenbergs beschlossen

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hat gestern auf Antrag der gleichnamigen Bürger*innen-Initiative den Kaskel-Kiezblock beschlossen. Damit ist der Kaskelkiez der zweite beschlossene Kiezblock außerhalb der Berliner Innenstadt und läutet die Verkehrswende nun endlich auch in Lichtenberg ein. Bereits 2019 hatte sich die Bürger*innen-Initiative im Kaskelkiez als damals erste Kiezblock-Initiative in Berlin zusammengeschlossen und war seitdem in […]
Aktivist*innen halten Schilder hoch: Sichere radwege, Lebenswerte Straßen etc. Foto: Maik Zöllner

Lichtenberg legt nach: Der zweite Einwohner*innenantrag für Kiezblocks wird eingereicht

Nur drei Monate hat der kleine Weitlingkiez in Lichtenberg gebraucht, um weit mehr als die erforderlichen Unterschriften für einen Kiezblock zu sammeln. Die symbolische Übergabe an den Bezirk findet am Donnerstag in Anwesenheit von Michael Grunst (Bezirksbürgermeister, Die Linke) und Kerstin Zimmer (BVV-Vorsteherin, Die Linke) statt. Der Einwohner*innenantrag wird voraussichtlich in der BVV-Sitzung vor Ort […]
Michael Grunst (Die Linke), Bezirksbürgermeister in Lichtenberg, unterschreibt für den Weitlingkiezblock

Samariterkiez: so sieht Verkehrsberuhigung aus

Seit vielen Jahren setzt sich die Initiative Verkehrsberuhigter Samariterkiez für Veränderungen ein. Wir zeigen Dir, wie sie ihr Viertel verändert hat. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat vor Kurzem angekündigt, mit Hilfe der gezeigten und weiterer Maßnahmen „flächendeckende Verkehrsberuhigung“ umzusetzen. Das ist ein großer Erfolg für alle, die sich für lebenswerte Städte engagieren. Denn die Entscheider*innen benennen […]

Die Redezeit ist abgelaufen

Das Berliner Mobilitätsgesetz wird vier Jahre alt Vier Jahre nach Verabschiedung des Berliner Mobilitätsgesetzes zieht Changing Cities Bilanz: Ein Drittel der Zeit bis zur finalen Umsetzung hat die Senatsverwaltung weitgehend ergebnislos verstreichen lassen. Es bleiben also nur noch acht Jahre für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Dies ist aber weder im Finanziellen noch im Strukturellen […]
Eine Person sprüht auf dem Asphalt: Changing Cities

Kieze sicher verbinden – Kiezblocks-Initiativen fordern geschützte Kreuzungen nach niederländischem Vorbild

Berlin 13. Mai 2022 – Unter dem Motto „Kieze sicher verbinden“ ruft Changing Cities gemeinsam mit den Kiezblock-Initiativen aus dem Viktoriakiez, Großbeerenkiez, Gneisenaukiez, Bergmannkiez und Möckernkiez am Samstag, den 14. Mai, von 12 bis 14 Uhr zu einer Protestaktion auf der Kreuzung Yorckstraße/Großbeerenstraße auf. Die Kreuzung wird während der Demonstration in eine geschützte Kreuzung nach […]
geschützte Kreuzung

Kiezblock-Initiative im Lichtenberger Weitlingkiez startet Unterschriftensammlung

Berlin, 11. Mai 2022 – Heute startet die Kiezblocks-Initiative im Lichtenberger Weitlingkiez die Unterschriftensammlung für ihren Einwohner*innenantrag. Darin wird das Bezirksamt aufgefordert, den Durchgangsverkehr in den Wohngebieten westlich und östlich der Weitlingstraße durch bauliche Maßnahmen zu unterbinden. Die Initiative plant, die erforderlichen 1.000 Unterschriften bis zum Herbst zu erreichen und den Antrag dann in die […]
Auftakt zur Unterschriftensammlung im Weitlingkiez, Lichtenberg

Ein Drittel unterschreibt für Verkehrsberuhigung im Kaskel-Kiezblock 

Die Bürger:innen-Initiative Kaskel-Kiezblock will die Straßen wieder für Menschen statt für Durchgangsverkehr öffnen. Für die Victoriastadt, wie der Kiez mit rund 4.200 Anwohner:innen auch genannt wird, sind 1.420 gesammelte Unterschriften ein enormer Erfolg. Die Initiative, die bereits 2019 gegründet wurde, war eine der ersten Kiezblock-Bürger:innen-Initiativen von nunmehr 57 Stadtvierteln  in der Hauptstadt, die ihren Wohnort […]
Eine Straße voller Menschen in Kaskelkiez

Zwei weitere Kiezblocks in Friedrichshain-Kreuzberg beschlossen

Unermüdlich setzt sich die Zivilgesellschaft für Verkehrsberuhigung und weniger Durchgangsverkehr in ihren Berliner Kiezen ein. Am 30. März wurden in Friedrichshain-Kreuzberg zwei weitere Kiezblocks mit der Zustimmung der Fraktionen von Grünen, Linken und SPD angenommen. Von den 57 Kiezblock-Initiativen in Berlin sowie einigen weiteren Vorschlägen aus Politik und Zivilgesellschaft wurden 29 bereits beschlossen, 12 allein […]
Demonstrant*innen mit Banner: Freie Fahrt für die Verkehrswende am Ostkreuz

Kaarst wählt // #1inaMillion // Herr des Fahrradringes

Liebe Freundinnen von Changing Cities, vielleicht habt Ihr es gemerkt: wir sind eine Woche „zu spät“ mit diesem Newsletter. Allerdings aus guten Gründen, denn wir wollten Euch die aktuellen Ereignisse brühwarm erzählen. Auf bundesweiter Ebene zeichnet sich gerade ein Bild ab, das nicht exemplarischer für die Verkehrswende sein könnte. Zum ersten Mal in der Geschichte […]
Kaarst wählt // #1inaMillion // Herr des Fahrradringes

Kiezblock Karlsgarten

Das Projekt ist aus unserer #Kiezblocks-Kampagne entstanden. Die Anwohner*inneninitiative möchte den Neuköllner Karlsgartenkiez vom Durchfahrtsverkehr befreien, sicherer und menschengerechter gestalten. Der kleine Karlsgartenkiez ist benachbart von seiner großen Schwester dem Schillerkiez sowie vom niemals schlafenden Hermannplatz.
Kiezblock Karlsgarten

Radverkehrsplan beschlossen und Protest für Kiezblocks in der neuen Legislaturperiode

Berlin, 16. November 2021 – Changing Cities und die Initiative Volksentscheid Berlin autofrei protestieren am Mittwoch morgen vor dem Euref Campus, wo die Dachgruppe der Berliner Koalitionsverhandlungen zum Thema Verkehr zusammenkommt. Die künftigen Regierungsparteien haben die Verpflichtung, einen Koalitionsvertrag auszuhandeln, der den Berliner*innen gerechte Mobilität in einer gesunden und lebenswerten Stadt ermöglicht. Gerade noch rechtzeitig […]

Park(ing) Day mit den fahrradfreundlichen Netzwerken und Kiezblocks

Jedes Jahr findet am dritten Freitag im September der Internationale Park(ing) Day statt. Weltweit werden Parkplätze zu Lebensraum umgewandelt – mit Liegestühlen, Pflanzen, Spielen oder Musik. Damit wird darauf aufmerksam gemacht, wie viel öffentlicher Raum den Bürger*innen verloren geht, weil dort Autos abgestellt werden. Für ein paar Stunden sind diese Parkplätze Treffpunkt, Oase oder Kreativraum. […]
Park(ing) Day

Fahrraddemo jeden Mittwoch im September in Friedrichshain

Nach dem Motto „Kiezblocks für ein zukunftsfähiges Berlin“ veranstalten Initiative Ostkreuz – Kiez für alle und das Netzwerk Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg im September wöchentliche Fahrraddemos im Kiez. Wann? Jeden Mittwoch im September 2021, 19–19.30 UhrWo? Treffpunkt Boxhagener Platz (Grünberger Straße/Gabriel-Max-Straße) Wie kommt man am besten – also am sichersten, schnellsten und angenehmsten – mit dem Fahrrad […]
Fahrraddemonstration Frankfurter Allee

Zwölf neue Kiezblocks in Mitte in den nächsten fünf Jahren

Die 180-Kiezblocks-Kampagne von Changing Cities zeigt Wirkung. Weniger als eine Woche nach dem ersten Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in Berlin Mitte beschlossen, den Kosten- und Personalbedarf für die Schaffung von zwölf Kiezblocks in den nächsten fünf Jahren abzuschätzen und Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen. Changing Cities hatte pro Bezirk und Jahr […]

Wenn Kieze gipfeln…

Knapp 400 Menschen nahmen heute am ersten Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus teil. Das dringende Bedürfnis, sich der Klimakatastrophe selber entgegenzustellen, zeigten die Demonstrierenden in beeindruckender Vielfalt. Die Berlinerinnen und Berliner wollen ihren urbanen Raum nachhaltiger gestalten und die Forderung an den Berliner Senat war eindeutig: Diese Stadt braucht viel, viel mehr Kiezblocks, wenn […]
Kiezgipfel

HEUTE STADT MORGEN – der erste Berliner Kiezgipfel

Die gesamte Stadt gemeinsam nachhaltiger gestalten – dafür engagieren sich tausende Berliner*innen in über 50 Kiezblockinitiativen. Am 13. August treffen sie sich zum ersten Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus. Der Kiezgipfel ist für alle großen und kleinen Berliner*innen die Eintrittstür, aktiv zu werden und den eigenen Lebensraum neu zu gestalten. Changing Cities und KIEZconnect […]
1. Berliner Kiezgipfel

Erster Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus

Am 13. August treffen sich über 50 Kiezinitiativen zum ersten Berliner Kiezgipfel, um ihre Forderungen nach einer lebenswerteren Stadt im Berliner Wahlkampf lautstark zu formulieren. Die Kiezblocks-Bewegung, initiiert von Changing Cities, zeigt in einem bunten Fahnenmeer, wie vielfältig die Hauptstadt ist.   Was als Initiative gegen Durchfahrtsverkehr in den Wohnvierteln angefangen hat, hat sich zu einer […]
1. Berliner Kiezgipfel

Was haben Kiezblocks mit Donuts zu tun?

von Nicole Hartmann Die Rede ist nicht von süßen Krapfen, sondern in diesem Fall geht es um knallharte Fakten: um sozio-ökonomisches Denken. Die britische Ökonomin Kate Raworth bringt die sozialen Bedürfnisse der Stadtbevölkerung mit den ökologischen Grenzen des Planeten in Einklang. Um diese Verbindung leichter vorstellbar zu machen, hat sie ein Symbol aus zwei Kreisen […]