Schulstraßen – Neue Chancen für sichere Schulwege und die Mobilitätswende vor Ort

Schulstraßen jetzt! Rechtssichere Möglichkeiten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr anhand von neuem Rechtsgutachten mit aktualisiertem Schulstraßen-Leitfaden für Kommunen. Schulstraßen können mehr! Sie bringen nicht nur ein paar Minuten Entlastung vor dem Schultor – sondern sind ein Schlüssel für sichere Schulwege und eine Mobilitätswende, die bei den Jüngsten beginnt. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat rechtliche […]
In der Singerstraße in Berlin, eine permanente Schulstraße, malen Handwerker*innen den Asphalt bunt. Im Blumenkürbel im Vordergrund blühen Osterglöckchen.

Neue StVO erleichtert Einführung von Schulstraßen – Workshop

Schulstraßen sind Leuchttürme zur Förderung der aktiven und sicheren Kindermobilität. Der Autoverkehr ist dort ganz oder zeitweise eingeschränkt. Schulstraßen haben deswegen enormes Potenzial für die Mobilitätswende: Über 1.000 wurden in den letzten Jahren europaweit eingeführt. In Deutschland besteht mit erst 73 Schulstraßenprojekten großer Nachholbedarf. Das Kidical Mass Aktionsbündnis macht das Konzept „Schulstraße“ seit 2021 zum […]
Die Schulstraße in der Singerstraße in Berlin-MItte.

Lasst die Kinder raus!

Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt und tun sich schwer damit, Kindern sichere Alltagswege zu schaffen – das zeigt eine neue Studie des Clean Cities Netzwerks. Im Vergleich mit anderen europäischen Städten hinkt Deutschland deutlich hinterher. In den letzten Wochen haben deshalb Kinder und ihre Eltern mit 40 Aktionen an 14 Orten für Schulstraßen […]
Bei einer Schulstraßen-Aktion haben Kinder neben zwei Kinderfahrradäder auf dem Asfalt geschrieben: „30 ist das neue 50“

125.000 demonstrieren für sichere Schulwege – wie lange schaut die Politik noch zu?

Mehr als 125.000 Menschen europaweit – über 50.000 davon allein in Deutschland – haben sich im Rahmen der Aktionswochen „Straßen sind für alle da“ stark gemacht.
Mit bunten Kidical Mass Fahrraddemos, temporären Schulstraßen, Fahrradbussen und kreativen Schulweg-Aktionen waren Familien, Kinder und Engagierte vom 5. bis 25. Mai in über 550 Orten und rund 20 Ländern – […]
Vier Kinder halten selbstgebastelte Schilder: Mehr Zebrastreifen - mehr Sicherheit, 30 km/h - alles klar?

Straßen für Kinder machen Städte lebenswerter für alle! Deutschland hinkt im europäischen Ranking bei kinderfreundlicher Mobilität hinterher – Zehntausende demonstrieren

Eine neue europäische Studie des Clean Cities Netzwerks zeigt: Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt – und hinken bei der Verkehrswende hinterher. Schulstraßen sind die Ausnahme, sichere Schulwege fehlen, Tempo 30 und geschützte Radwege sind selten. Paris, London und Helsinki beweisen, dass es anders geht. Daher demonstrieren vom 5. bis 25. Mai bundes- und […]
Kinder fahren gemeinsam auf der Straße begleitet von ein paar Eltern. Foto: Amrei Kemming

441, Tendenz steigend

Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war. Während die Unfallzahlen in den vergangenen zehn Jahren generell gesunken sind, ist die Zahl der Todesopfer unter den Radfahrenden in Deutschland um elf Prozent gestiegen. Einerseits fahren erfreulicherweise mehr Menschen Rad, andererseits wird die Infrastruktur […]
Viele Menschen fahren in der Dunkelheit Rad. Sie tragen Warnwesten mit der Aufschrift: Nicht hupen, suche sicheren Radweg.

Radverkehr – keine Verbesserung seit 2017

Die Studie „Mobilität in Deutschland 2023“ stellt eine erfreuliche Zunahme an Fußverkehr fest, beim Radverkehr dagegen stagniert die Nutzung. Was aber deutlich gestiegen ist, ist die Unzufriedenheit mit den Infrastrukturangeboten. Changing Cities fordert die kommende Bundesregierung auf, endlich für sichere Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr zu sorgen. Fuß- und Radverkehr üben eine entscheidende Brückenfunktion für […]
Ein Radfahrer fährt eingeklemmt zwischen Autos unter einer Brücke

Offener Brief: VwV unverändert verabschieden!

Gemeinsam mit FUSS e. V. und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband haben wir einen offenen Brief an den Verkehrsminister*innen der Länder geschrieben mit der Aufforderung, die Änderungsvorschläge zu den Verwaltungsvorschriften zur StVO abzulehnen. Die 46 Änderungsvorschläge widersprechen in vielen Fällen der Idee hinter den StVG und StVO-Reformen. Offener Brief an die Ministerinnen, Senatorinnen, Minister und […]
Ein roter Briefkasten vor einer grünen Hecke.

Leben retten, Klima schützen – durch das Tempolimit

Mit vielen anderen Verbänden haben wir einen offenen Brief an die Koalitionäre der kommenden Regierung geschrieben. Sehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie heute eindringlich bitten: Verankern Sie ein Tempolimit im Koalitionsvertrag. 2.780 Menschen: So viele Personen wurden letztes Jahr im Straßenverkehr getötet, rund 363.600 Menschen wurden verletzt. Das sind, trotz eines minimalen Rückgangs um […]
Verkehrsschilder: Tempo 30, Achtung Speed Bump. Auf der Spitze des Dreiecks sitzt eine Taube.

Das Deutschlandticket ist erst der Anfang – Bus und Bahn zügig ausbauen

Pressemeldung Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“  Knapp zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandtickets nutzen bereits 13,5 Millionen Fahrgäste das einfache und preiswerte Angebot für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Damit ist das Ticket eine Erfolgsgeschichte. Es entlastet die Menschen finanziell, baut Zugangshürden ab und fördert die dringend notwendige Mobilitätswende. Zum Jahresanfang 2025 stieg der Preis des Deutschlandtickets […]
Ein Zug hält am bahnhof. Destiantion: Stuttgart Hbf

Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen

Offener Brief von 200 Organisation und Einzelpersonen an die Unionsfraktion erinnert an Zivilgesellschaft als wesentlichen Bestandteil von Demokratie. In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu […]
Zwei Hände greifen ineinander.

Wir lassen uns nicht einschüchtern!

Die Empörung ist zu Recht groß! Mit 551 Fragen greifen Merz und seine Fraktion mit einer kleinen Anfrage zivilgesellschaftliche und gemeinnützige Initiativen an und unterstellen, dass es einen „Deep State“ gibt: „Gibt es direkte Verbindungen zwischen dem Verein Omas gegen Rechts Deutschland e. V. und bestimmten Parteien oder politischen Akteuren?“. Sie hinterfragen wie Putin die […]

Wir unterschätzen die Kfz-Kosten

Etwa 5.000 Euro kostet ein Auto in Deutschland die Allgemeinheit – pro Jahr. Wir sprechen von ca. 48 Millionen Autos: Das sind Kosten, die wir alle tragen, damit Menschen Auto fahren können. Anlässlich des gestrigen Tages der sozialen Gerechtigkeit fordert Changing Cities, Mobilität gerecht zu gestalten. Die externen Kosten der Autos, rund 57 Milliarden pro […]
Ein Parkplatz von oben gesehen.

Wir brauchen dringend Bewegung im Verkehr

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute sein Zweijahresgutachten veröffentlicht und stellt darin fest, dass die Klimaziele 2030 mit den existierenden Maßnahmen nicht zu erreichen sind. Problemsektoren sind vor allem Gebäude und Verkehr. Im Verkehrsbereich sind die CO2-Emissionen in den Jahren 2021-23 sogar gestiegen –  als einziger Sektor. Der Expertenrat hat sich auch mit den Verteilungswirkungen […]
Ein Zug fährt eine Kurve über eine Brücke in einer grünen, hügeligen Landschaft. Einige Passagiere lehnen sich aus dem Fenster.

Kommt zur Demo „Aufstand der Anständigen“

Am Sonntag, den 2. Februar, um 15:30 Uhr rufen viele Verbände und Organisation zur Demonstration auf der Reichstagswiese in Berlin auf. Wir protestieren gegen diese falsche Politik, die nur Härte und Diskriminierung kennt als Antwort auf dringenden Fragen in der Migration! Deswegen sagen wir: Wir sind die Brandmauer! Gegen Rechtsextremismus, Hass und Menschenfeindlichkeit! Mit einem […]
Vor dem Brandenburger Tor demonstrieren Menschen mit den Taschenlampen ihrer Telefone. Text: Aufstand der Anständigen, Wir sind die Brandmauer!, 1.1., um 15:30 Uhr, Start: Reichstagswiese

Tempolimit auf Autobahnen muss als Sofortmaßnahme einer neuen Bundesregierung kommen

• Bündnis für ein Tempolimit auf 14 Organisationen angewachsen: Gewerkschaft der Polizei, Sozialverband VdK, Naturschutzbund Deutschland und Fußgänger-Verband FUSS e.V. neu dabei• Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen und Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h außerorts ist wichtigste sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme und rettet viele hundert Menschenleben pro Jahr• Umweltbundesamt hat die Wirksamkeit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf […]
Ein Tempo-30-Schild vor einem Baum. Foto: Markus Winkler

Initiativen gedenken Natenom und fordern mehr Verkehrssicherheit

Mit einer Gedenkveranstaltung möchte ein Bündnis aus mehreren Organisationen am Donnerstag, den 30. Januar in Stuttgart an den vor einem Jahr von einem Autofahrer getöteten Andreas Mandalka, genannt Natenom, erinnern. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr vor dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und endet beim Landesjustizministerium.  Mandalka engagierte sich für mehr Verkehrssicherheit beim Radfahren. Dafür wurde er […]

Der 59. Superblock wurde beschlossen

Anfang September beschloss die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einstimmig, zwei Superblocks einzurichten: ein Erfolg für die Initiativen der Anwohnenden. Damit werden Superblock Nr. 58 und 59 in Deutschland Realität. Das Konzept für höhere Verkehrssicherheit, optimierten Wirtschaftsverkehr, bessere Klimaanpassung und höhere Lebensqualität gewinnt weiter an Zustimmung. Die Projektförderung für die Kiezblock-Bewegung läuft aber im Frühjahr 2025 […]
Sieben Poller verhindern den Durchgangsverkehr für KFz. Fußgänger*innen und Radfahrende können überall hin.

Mehr Rad fürs Land

Von Eisenach nach Berlin geht die diesjährige Tour de Verkehrswende, eine Fahrraddemo in 13 Etappen durch Thüringen, Sachsen  und Brandenburg für sichere Rad- und Fußwege. Der Verein Changing Cities empfängt die Radfahrenden am 30. August in Berlin, wo die während der Tour gesammelten Ideen und Forderungen aus den Städten und Gemeinden an die Politik überreicht […]
Ankunft der Tour der Verkehrswende in Berlin: Viele radfahrende mit Fahnen und Bannern fahren auf einer breiten Straße ohne Autoverkehr.

Adam-Ries-Grundschule – der Senat muss in den Ferien Hausaufgaben machen

Vor zehn Jahren beantragte der Bezirk Lichtenberg zum ersten Mal Tempo 30 vor der Adam-Ries-Schule. Seitdem hat der Senat mindestens fünf Mal und letztmalig im Oktober 2023 das Begehren der Eltern und des Bezirks abgelehnt mit der Begründung, dass die wenige Meter entfernten Eingangsbereiche der Schule, des Seniorenheims und zweier Kindergärten nicht direkt an der […]
Auf dem Asphaöt haben Kinder mit Kreide geschrieben: Stop, 30. IM hintergund sich viele Kinder zu sehen.