Presse

Pressekontakt:
Ragnhild Sørensen
+49 171 535 77 34
ragnhild.soerensen@changing-cities.org

Pressemitteilungen

Erster toter Radfahrer 2025 nach nur 14 Tagen // Mahnwache

Wo: Prenzlauer Promenade / Ecke Rothenbachstraße in 13089 BerlinWann: Samstag, den 18. Januar, 16 Uhr Vor zwei Tagen starb ein Radfahrer nach einem Alleinunfall. Er stürzte mit seinem Fahrrad an einer schräg anzufahrenden Bordsteinkante, an der sich Schneehaufen seit Tagen auftürmten, und verstarb laut Polizei noch am Unfallort. Changing Cities e.V. ruft zur Mahnwache in […]

Weg mit den Radwegen, her mit dem Klimawandel

Der Berliner SPD-CDU-Senat schlägt eine Kürzung der Investitionen für den Radverkehr für den kommenden Haushalt in Höhe von 93 Prozent vor. Aus den ursprünglich geplanten sieben Millionen Euro wurden in der ersten Sparrunde 6,5 Millionen. Nun legt der Senat nach und reduziert die gesamten Investitionen in Radinfrastruktur auf lächerliche 500.000 Euro. So wird man dem […]

Selbst schuld!

25 Fußgänger*innen und elf Radfahrer*innen starben letztes Jahr auf den Berliner Straßen. In zehn Fällen mit getöteten Radfahrenden urteilt die Polizei: Die Opfer haben ihren Tod selbst verursacht. Diese Beurteilung sagt mehr über den Blickwinkel der Polizei als über den tatsächlichen Hergang der Kollisionen. Das Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz erkennt z. B. unzureichende Infrastruktur nicht als Unfallursache an. […]

Der Berliner Haushalt als potemkinsches Dorf

Statt satter 40 Prozent werden nun „nur noch“ 33 Prozent beim Berliner Radverkehr gespart. Berlin bekommt also Radwege für 11 Mio. Euro – erforderlich, um die vorgeschriebenen Jahresausbauziele zu verwirklichen, wären mehr als das Zehnfache. Changing Cities kritisiert diesen Pseudo-Kompromiss scharf: Der Senat tut so, als würde er Verkehrssicherheit, Rad- und Fußverkehr sowie das Leihradsystem schonen. […]

Fachgremium kritisiert Sparmaßnahmen

Der „FahrRat”, ein Beratungsgremium des Senats bestehend aus Mitgliedern der Senatsverwaltung, der Bezirke, der Verbände, des ÖPNV, der Wissenschaft, der Wirtschaft und des Tourismus, ist immer um Diplomatie und Kompromisse bemüht. Ihr Urteil zu den Sparmaßnahmen des CDU-SPD-Senats ist nun selten eindeutig ausgefallen: „Jede Förderung des Radverkehrs ist eine Investition in Klimaschutz, Gesundheit, Lebensqualität und […]

Radfahren zur Schule untersagt

An der Ludwig-Cauer-Grundschule (Berlin-Charlottenburg) soll es laut Plänen, die im Mobilitätsausschuss vorgestellt wurden, zukünftig nicht mehr möglich sein, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Der Bezirk will das Querparken in der Nähe der Schule erlauben – dadurch wird die Straße so schmal, dass sie laut Bezirk für den Radverkehr nicht mehr freigegeben werden kann. […]

Wenn Ignoranz tötet / #Nichtmituns-Demo

Wann: Sonntag, den 1. Dezember, 14 Uhr Wo: Vor dem Roten Rathaus (Kreuzung Spandauer Straße/Grunerstraße) in Berlin-Mitte 51 Verkehrstote, 50 Prozent weniger Mittel für Verkehrssicherheit. Der am meisten von den Sparmaßnahmen betroffene Berliner Bereich ist noch vor Kultur und Soziales der Bereich Verkehr und Klimaschutz: 17 Prozent weniger stehen in den nächsten Jahren für nachhaltige […]

Mahnwache für einen getöteten Radfahrer

Wann: Freitag, 29. Freitag, 17:30 UhrWo: Landsberger Allee / Ecke Judith-Auer-Straße, 10369 Berlin-Fennpfuhl In der 47. Kalenderwoche des Jahres rufen Changing Cities und ADFC Berlin zu einer Mahnwache für den 49. Verkehrstoten. Die Bilanz des Miteinander ist verheerend: Mehr als ein Verkehrstoter pro Woche. Ein 38-jähriger Radfahrer wurde in der Nacht zu Dienstag von einem […]

17 „unumgängliche“ Prozent weniger

Fast ein Fünftel des Etats für Verkehr, Mobilität, Umwelt und Klimaschutz wird gestrichen: Statt in die Zukunft zu investieren, verabschiedet sich der Berliner Senat von der Klimaneutralität 2045. 100 Millionen Euro weniger für den ÖPNV, darunter zwei gestoppte Tramplanungen (M4 vom Alexanderplatz zum Kulturforum durch die Leipziger Straße und M17 von Schöneweide nach Gropiusstadt). Elektrobusse […]

Mahnwachen für zwei getötete Radfahrer (17 bzw. 63 Jahre alt)

Wann #1: Sonntag, 24. November, 16 UhrWo #1: Oranienburger Straße/Ecke Taldorfer Weg, 13437 Berlin-WittenauWann #2: Sonntag, 24. November, 17 UhrWo #2: Breite Straße/Ecke Mühlenstraße, 13187 Berlin-Pankow Ein 17-jähriger Mensch ist tot. Er wurde am 9. November von einem Autofahrer in Alt-Pankow angefahren und erlag am 15. November seinen Verletzungen. Am selben Tag verstarb ein 63-Jähriger, […]

Dritte Schulstraße in Berlin eröffnet

Während der Schulzeit von 9:30 bis 15:30 Uhr dürfen die Schüler*innen des Leibniz-Gymnasiums in Kreuzberg seit gestern die Straße als Schulhof benutzen. Temporäre Schulstraßen dienen meist der Verkehrssicherheit, in diesem Fall wird der Raum dringend für die Bewegung in den Pausen gebraucht. Changing Cities begrüßt die Maßnahme: Endlich bekommen Kinder und Jugendliche mehr und sicheren […]

8.621 Unterschriften für Schulstraßen

Korrektur 19.11.: Frau Senatorin Bonde (CDU) wird morgen die Petition entgegennehmen. Eltern und Kinder überreichen am Mittwoch, den 20. November, eine Petition mit 8.621 Unterschriften für Schulstraßen – bezeichnenderweise findet die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) dafür keine Zeit. Und das, obwohl die Zahl der verunglückten Kinder 2024 in Berlin um fast 50 Prozent gestiegen ist. […]

Kantstraße: keine Lösung, sondern eine Gefahr

Mit einer gemeinsamen Fahrraddemo am Montag, 18. November 2024, fordern Berliner Verkehrsverbände für die Kantstraße eine nachhaltige Lösung für alle – und keine erneute und einseitige Gefährdung von Radfahrer:innen durch schlechte Tauschgeschäfte.  Die Feuerwehr hat auf der Kantstraße nicht genügend Platz für Drehleitern. Um Platz für diese zu schaffen, schlug die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz […]

Berlins neue Schildbürger

700 kg Verkehrsschilder und Baken: Das müssen Eltern der Nelson-Mandela Primary Schule, denen die Schulwegsicherheit ihrer Kinder am Herzen liegt, ab morgen täglich tragen und aufstellen. Der Bezirk hat eine temporäre Schulstraße in der Pfalzburger Straße (Berlin-Wilmersdorf) ab dem 12. November angeordnet – für die Umsetzung fühlt er sich allerdings nicht zuständig. Changing Cities ist […]

Berlin bekommt zweite Schulstraße

Eine temporäre Schulstraße wird in der Pfalzburger Straße in Berlin-Wilmersdorf ab dem 12. November eingerichtet. Das bedeutet Sicherheit für die Kinder – allerdings nur ¾ Stunde von 7.30-8.15 Uhr. Hinzu kommt, dass nicht der Bezirk, sondern die Eltern täglich Verkehrsschilder und Baken aufstellen müssen. Langfristig darf Verkehrssicherheit der Kinder nicht nur dort entstehen, wo sich […]

Berliner Senat streitet Anspruch auf sichere Radwege nicht ab

Vor neun Monaten haben Betroffene, unterstützt durch Changing Cities, Anträge bei der Senatsverwaltung eingereicht, damit geschützte Radwege auf fünf Berliner Straßen angeordnet werden. Die Senatsverwaltung hat nun auf drei Radwegeanträge reagiert: auf den Antrag auf Radwegebau in der Hermannstraße, der Schönhauser Allee und der Treskowallee. Sie weist die Anträge zurück mit verschiedenen Begründungen: Es gibt […]

Parkplatz-Streit durch Rechtsbruch erledigt

Mit der „Lösung“ für die Kantstraße, auf die sich CDU-Senatorin, CDU-Bezirksrat und CDU-Staatsekretär geeinigt haben, wird ein Rechtsbruch begangen. Das Mobilitätsgesetz schreibt eindeutig vor, dass an Hauptverkehrsstraßen wie der Kantstraße, geschützte Radverkehrsanlagen zu errichten sind (§43). Das sogenannte Miteinander der CDU geht nun so weit, dass die Partei auf Gesetze pfeift, wenn diese ihr nicht […]

CDU droht Mietern, um Parkplätze zu erhalten

Statt Lösungen zu suchen, polarisiert CDU: Der zuständige Bezirksstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, Christoph Brzezinski (CDU), droht, die Nutzung von Wohnungen ab dem dritten Stockwerk in dem östlichen Teil der Kantstraße zu untersagen, da die Feuerwehr diese angeblich nicht mehr erreicht. Das Phänomen ist berlinweit bekannt: Überall erschweren parkende Autos die Arbeit der Feuerwehr – so auch […]