Unsere Vision:
Lebenswerte Städte, die für alle gleichermaßen offen, sicher und gesund sind.
Unsere Mission:
Wir sind eine bunte und laute Bewegung für lebenswerte Städte. Wir schaffen Problembewusstsein, fördern Änderungswillen und unterstützen zivilgesellschaftliches Engagement. Unsere kreativen Aktionen inspirieren Menschen dazu, Veränderungen selbst anzustoßen. Wir unterstützen sie darin, sich in vielfältigen Kampagnen und Initiativen einzubringen.
Das tun wir auf der Nachbarschaftsebene, im Umfeld von Schulen oder mit Bürgerbegehren. Wir vernetzen lokale Initiativen zu starken, bundesweiten Bewegungen, die gemeinsam noch mehr erreichen. Wir bringen unsere Expertise in den politischen Diskurs ein, um auf landes- und bundespolitischer Ebene die Rahmenbedingungen für die Verkehrswende vor Ort zu schaffen.
Mach mit oder werde Freund*in von Changing Cities e.V.!


Wir sind viele … und werden immer mehr
4
Vorstandsmitglieder (Stand: 8/2022)
leiten die Vereinsgeschäfte jeweils für eine Amtszeit von 2 Jahren, die maximal zwei Mal verlängert werden kann. Der Vorstand ist mit mindestens 50% Frauen besetzt. Zukünftig wird hier eine diversere Besetzung angestrebt.
9
Ordentliche Mitglieder (Stand 8/2022)
beraten und wählen den Vorstand. Sie sind erfahrene Expert*innen im Bereich der Verkehrswende und anderen Bottom-up-Bewegungen. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder ist per Satzung auf 12 begrenzt.
828
Fördermitglieder (Stand 8/2022)
unterstützen den Verein und bilden die finanzielle Basis. Ihnen gegenüber ist der Vorstand verpflichtet einmal jährlich per Mitgliederversammlung offenzulegen, wie das Geld eingesetzt wurde und welche Ziele verfolgt werden. Ihre Mitsprache ist fortwährend erwünscht.
875
Aktive (Stand 8/2022)
zählt der Verein an Ehrenamtlichen im Changing-Cities-Team, also z.T. ohne die Aktiven in den Netzwerken oder in bundesweiten Projekten.
23
Berliner Projekte (Stand 6/2022)
befinden sich unter dem Vereinsdach. Dazu zählen vor allem die fahrradfreundlichen Netzwerke, die in engem Austausch untereinander und mit dem Vereinskern stehen.
15
Bundesweite Projekte (Stand 6/2022)
sind formale Changing-Cities-Projekte. Sie agieren weitestgehend autark, verfolgen aber die Werte des Vereins und werden durch ihn unterstützt.
Unsere strategischen Ziele
Den bundespolitischen Einfluss des Vereins stärken
Die Unterstützung der bundesweiten Radentscheide und die Durchführung der Tour de Verkehrswende, einer zweiwöchigen Fahrraddemonstration durch Deutschland, waren wichtige Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Auch gründeten sich in zahlreichen Städten Initiativen, die sich am Konzept der Berliner Kiezblocks orientieren. Mit einer eigenen bundesweiten Kiezblocks-Kampagne unterstützen und verstärken wir im Jahr 2023 diese Entwicklung.
Mehr Menschen und Themen in die Arbeit von Changing Cities einbeziehen und den Verein für mehr Menschen öffnen
Die 2022 gestartete Schulzonenkampagne beschäftigt sich besonders mit den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Ihnen geben wir mit der Kampagne eine Stimme. Ihnen wird vermittelt, dass sie ein „Recht auf Stadt“ und Sicherheit im Straßenverkehr haben. Darüber hinaus wurde im Jahr 2022 begonnen, eine Diversity-Strategie zu entwickeln.
Durch statistische Erhebungen Politik und Verwaltung stärker kontrollieren und an ihrem Handeln messen
Die Kampagne Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes zahlt auf das Ziel ein. Gegenstand der Kampagne ist die öffentliche Sichtbarmachung, das Monitoring und die Evaluation der Umsetzung des Mobilitätsgesetzes mit dem Zweck, auf Missstände hinzuweisen und eine methodisch einwandfreie und objektive Datenbasis zu schaffen. Diese soll als Korrektiv zur Kommunikation des Fortschritts durch die zuständige Senatsverwaltung sowie als Orientierung für die Verwaltungsmitarbeiter*innen und politischen Entscheidungsträger*innen dienen.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, das wissenschaftliche und technische Know-how für eine erfolgreiche Durchführung zivilgesellschaftlicher, statistischer Erhebungen im Fortgang der Kampagne an Organisationen aus ganz Europa weiterzugeben.
Ja, wir sind die mit dem Fahrrad-Volksentscheid
Der Verein ist aus dem Netzwerk Lebenswerte Stadt e.V. hervorgegangen, der erfolgreich den Volksentscheid Fahrrad organisiert hat. Zusammen haben wir etwas Einzigartiges erreicht: Innerhalb weniger Monate haben wir das Thema Verkehrswende in der Stadt mehrheitsfähig gemacht. Mit kreativen Aktionen, durch eine starke Stimme in den Medien und eine beispiellose 100.000-Unterschriften-Sammlung wurde der Radverkehr ein bestimmendes Thema im Berliner Wahlkampf. Wir haben klargemacht, dass durch mehr Radverkehr Berlin zu einer lebenswerteren Stadt wird. Die Unterstützung bei Berliner*innen und Medien zeigt: Die Menschen wünschen sich diese lebenswertere Stadt! Deutschlands erstes Radgesetz trägt die Handschrift von Changing Cities e.V., es wird Berlin in den nächsten Jahren stark verändern. 600 Mio. Euro bis 2030, d.h. 51 Mio. Euro jährlich, sollen in den Ausbau der Radinfrastruktur und zur Förderung des Radverkehrs investiert werden. Das ist ein großer Erfolg und zeigt: Veränderungen sind möglich – wenn wir uns dafür einsetzen.
Mitgliedschaften von Changing Cities

Klima-Allianz Deutschland
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 120 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Verbund Service und Fahrrad
Der VSF e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Fachverband der Fahrradbranche. Gegründet 1985 in Berlin-Kreuzberg, haben wir heute mehr als 300 Mitglieder. Dazu zählen Fahrradhändler, Hersteller, Großhändler, Dienstleister und Non-Profit-Organisationen.