Der Volksentscheid Fahrrad hat gezeigt: Eine motivierte, gut organisierte Gruppe kann die Verkehrspolitik drehen. Inspiriert vom Berliner Radentscheid haben sich auch in anderen Städten Aktive zusammengefunden, die vor Ort per Radentscheid die Situation für Radfahrende verbessern möchten. Gern bieten wir diesen und anderen Projekten für lebenswerte Städte ein Dach und helfen ihnen dabei, sich zu organisieren und ihre Wirkungsmacht zu maximieren.
Ein „Nur Mut“ an alle deutschen Städte und Initiativen, die noch nicht Teil der Changing Cities Bewegung sind. Kontaktiert uns – wir begleiten euch!
Radentscheide
Radentscheid Mannheim


Radentscheid Osnabrück

Radentscheid Lüneburg

Radentscheid Schwerin

Radentscheid Marl

Radentscheid Erlangen

Radentscheid Aachen

Radentscheid Rostock

Radentscheid Darmstadt

Volksentscheid Fahrrad
Der Volksentscheid Fahrrad übergab am 14. Juni 2016 nach dreieinhalb Wochen Sammelphase 105.425 Unterschriften für den Antrag auf ein Volksbegehren an das Berliner Abgeordnetenhaus.
Gemeinsam mit dem ADFC, dem BUND, dem FUSS e.V. und dem Senat hat der Volksentscheid Fahrrad ein RadGesetz verhandelt, das am 28. Juni 2018 als Teil des Berliner Mobilitätsgesetzes verabschiedet wurde. Damit wurde der Antrag auf ein Volksbegehren beigelegt und Changing Cities verfolgt nun die Umsetzung in den Berliner Bezirken. Ihr könnt hier das kommentierte Berliner Mobilitätsgesetz herunterladen.
Weitere Initiativen
Veedelsfreiraum Köln
Veedelsfreiraum setzt sich für die Demokratisierung des öffentlichen Raums im Agnesviertel ein.

parCelle
Die Initiative parCelle setzt auf Partizipation für ein noch liebenswerteres Celle – die attraktive Mittelstadt im ländlich geprägten Raum.

Kiezblocks Karlsruhe

Verkehrswende Leipzig

Verkehrswende Oranienburg
Wie der Name schon verrät, setzt sich unser Projekt für die Verkehrswende in und um Oranienburg ein. Die Aufgabe in einer mehrheitlich autozentrierten brandenburgischen Mittelstadt, ist erheblich, es gibt aber auch Lichtblicke, an die wir andocken. Wir machen uns auf den Weg, eine kritische Masse zu bilden, die die Stadt für die Menschen zurückerobern will.

Radweg Kremmen-Linum
Die Projektinitiative Radweg Kremmen-Linum setzt sich für einen Radweg zwischen Kremmen und Linum ein. Anwohnende und Tagesausflügler*innen sollen so künftig gefahrlos zwischen beiden Orten pendeln können. Anwohnende haben bei einer Unterschriftenaktion Ende 2018 das Interesse bekräftigt. Die Zahl der Unterschriften steigt jeden Monat weiter.

www.fahrrad-initiativen.de
Und wer ist sonst noch in der Radszene unterwegs? Changing Cities hat im September 2018, nach intensiver Vorarbeit, die bundesweite Online-Datenbank für Fahrradinitiativen und Expert*innen ins Leben gerufen.
