2022
Der Jahresbericht 2022 kann hier heruntergeladen werden. Erreicht wurden unter anderem:
- 2 erfolgreiche Radentscheide in Lüneburg und Osnabrück, die Beschlüsse zur Umsetzung ihrer Forderungen erreicht haben,
- die Gründung von 3 neuen Radentscheidinitiativen (Karlsruhe, Ulm, Bundesland Bayern),
- Beschlüsse zur Umsetzung von 8 Kiezblocks (Friedrichshain-Kreuzberg: 3; Lichtenberg: 2; Mitte: 2; Treptow-Köpenick: 1),
- der Umsetzungsstart von 4 Kiezblocks (Badstraße/Bellermannkiez, Rixdorf, Samariterkiez, Wrangelkiez),
- der Beschluss der flächendeckenden Verkehrsberuhigung in ganz Friedrichshain-Kreuzberg,
- 42 Aktionen für mehr Schulwegsicherheit mit knapp 10.000 teilnehmenden Kindern an 15 Berliner Schulen,
- sowie bauliche Maßnahmen für mehr Sicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmer*innen an der Todeskreuzung Friedenstraße/Am Friedrichshain/Greifswalder Straße/Prenzlauer Berg.
Der ausführliche Finanzbericht 2022 befindet sich noch in der Fertigstellung und wird an dieser Stelle ergänzt werden.
2021
Für das Jahr 2021 wurde der Jahresbericht noch in vereinfachter Form erstellt. Erreicht wurden unter anderem:
- 7 erfolgreiche Radentscheide, die Beschlüsse zur Umsetzung ihrer Forderungen erreicht haben,
- die Gründung 7 neuer Radentscheide,
- der Berliner Radverkehrsplan wurde endlich – nach 1,5 Jahren Verspätung – mit Verpflichtungen zum Einrichten von über 3.000 Kilometern neuer Radwege mit vergleichsweise guten Standards verabschiedet,
- das Bekenntnis zur Förderung von Kiezblocks im Berliner Koalitionsvertrag von Rot-Grün-Rot,
- Beschlüsse zur Umsetzung von 9 Kiezblocks (Friedrichshain-Kreuzberg: 2; Mitte: 2; Neukölln: 3; Pankow: 2),
- zahlreiche Verbesserungen der bestehenden Berliner Fahrradinfrastruktur, oft nach jahrelangem zivilgesellschaftlichen Druck in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden.
Der ausführliche Finanzbericht 2021 findet sich hier zum Download.