
Schlagwort: Changing Cities Bewegung


Bochum: Wahlen Ja, Bürgerbeteiligung Nein? RadEntscheid reicht Klage ein.
In zwei Wochen gehen die NRW-Bürger*innen zur Wahl. So auch in Bochum. Mehr bürgerliches Engagement ist hier aber nicht gefragt, denn den von 17.000 Bochumer*innen unterstützten RadEntscheid erklärte Rot-Grün kurzerhand für unzulässig. Die „Initiative für einen RadEntscheid“ reicht deswegen beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Klage gegen die Stadt Bochum ein. Changing Cities kritisiert das fehlende Demokratieverständnis von […]


#wirsindKaarst: Eine Kleinstadt muckt auf
Kaarst, eine Kleinstadt in NRW, betritt am 6. März bundespolitisches Neuland. Der Stadtrat in Kaarst hat Verhandlungen mit dem lokalen Radentscheid abgelehnt. Deswegen kommt es dort zur bundesweit ersten Radentscheid-Wahl. Offenbar glaubt der Stadtrat, Verkehrspolitik sei kein Thema, bei dem die Bürger*innen mitreden sollen. Fast eine Million Unterschriften für Radentscheide bundesweit sprechen eine andere Sprache. […]


Jahresrückblick 2021: Mehr Kiezblocks, viele Erfolge für bessere Fahrradinfrastruktur und Verpflichtungen der Politik
Im Jahr 2021 konnte unser Netzwerk spürbare Erfolge in der Veränderung des Status quo verbuchen. In den meisten Fällen ging dem jahrelanger Druck in Form von Protesten, kritischen Pressemitteilungen und fachlichen Stellungnahmen voraus. Wir sind stolz auf das Erreichte. Aber das vergangene Jahr zeigt uns ebenfalls, dass wir weiterhin einen langen Atem brauchen, bis endlich […]

Kiezblock Karlsgarten
Das Projekt ist aus unserer #Kiezblocks-Kampagne entstanden. Die Anwohner*inneninitiative möchte den Neuköllner Karlsgartenkiez vom Durchfahrtsverkehr befreien, sicherer und menschengerechter gestalten. Der kleine Karlsgartenkiez ist benachbart von seiner großen Schwester dem Schillerkiez sowie vom niemals schlafenden Hermannplatz.

Video-Rückblick auf sechs Jahre Changing Cities
Mit dem Traum von einer lebenswerteren Stadt fing alles an. Heute sind wir ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, in dem sich Hunderte Aktivist*innen aus ganz Deutschland engagieren. Erlebe unsere Geschichte in Bildern mit dem Video-Rückblick! Changing Cities wird von einem weiten Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen getragen. Ihre Arbeit, ihre wahnsinnige Motivation und ihr langer Atem haben unsere […]

Klimastraße Hagenauer als Modellprojekt ausgewählt
Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat den Vorschlag der Anwohner*inneninitiative für eine „Klimastraße Hagenauer“ als Modellprojekt Fußverkehr ausgewählt und stellt nun finanzielle Mittel für die Umsetzung bereit. Changing Cities, die das Projekt unterstützt, sieht Klimastraßen als eine wichtige Ergänzung zur Kiezblock-Bewegung, um die Hauptstadt autoärmer umzugestalten. „Die Auswahl als Modellprojekt zeigt, dass […]




Ja, nein, ja – Radentscheid-Ziele in Schwerin beschlossen
Mit großer Mehrheit hat die Schweriner Stadtvertretung gestern Abend die fünf Ziele des Radentscheids Schwerin beschlossen und damit rechtskräftig gemacht. 6.000 Euro wurden zuvor innerhalb von wenigen Tagen für ein Rechtsgutachten gespendet. Damit sollte geprüft werden, ob kommunale Sparzwänge die Verkehrswende bremsen dürfen. Wir von Changing Cities sind überwältigt und dankbar für die bundesweite Unterstützung. […]


#ichbinschwerin: Verkehrswende und Bürgerbeteiligung nur bei vollen Kassen?
Update: Danke für Eure Unterstützung – das Spendenziel wurde erreicht!
Helft dem Radentscheid Schwerin, die nötigen 6.000 Euro für ein Rechtsgutachten zu sammeln. [progress_bar final_amount="6000" current_amount="6000" supporters="161"]
Helft dem Radentscheid Schwerin, die nötigen 6.000 Euro für ein Rechtsgutachten zu sammeln. [progress_bar final_amount="6000" current_amount="6000" supporters="161"]



Klimastraße Hagenauer
Wir fordern die Politik im Bezirk Pankow, dem Land Berlin und im Bund auf, die Weichen so zu stellen, dass die Hagenauer Straße und andere unwirtliche Straßen von einem Raum für fossil befeuerte Autos zu einem lebenswerten und das Klima schützenden und kühlenden Stadtraum für alle umgestaltet werden können. Auch Kinder und ältere Menschen sollen […]

