Sichere Schulwege sind sichere Wege für alle 

Am Donnerstag und Freitag demonstrieren wieder tausende Berliner Kinder für das Recht auf sichere Schulwege. Vor ihren Schulen richten sie Schulzonen ein, Bereiche ohne Autoverkehr, die allein den Kindern gehören. Unter dem Motto „Sichere Schulwege jetzt in echt: #100Schulzonen“ fordern Eltern und Schüler*innen kindgerechte Straßen, so dass Kinder den Schulweg alleine bewältigen können. Dies ist […]
Kinder spielen auf der Straße. Ein Banner mit der Aufschrift "Schulzone - KInder haben Vorfahrt".

Weniger Getötete, mehr Verletzte

Die Zahl der Verkehrstoten ist 2022 gesunken, aber die Zahl der Unfälle mit Personenschaden hat im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent zugenommen. Es gibt also gar keinen Grund für Politik und Verwaltung, sich auf die Schulter zu klopfen, kritisiert Changing Cities.  „Wir sehen keine signifikanten Verbesserungen der Verkehrssicherheit in Berlin. Es rächt sich nun, […]
Eine Grafik zeigt die Zahl der Getöteten, Leicht- und Schweverletzten im Straßenverkehr in Berlin seit 1990. Die Zahl der Getöteten ist deutlich gefallen, die Verletzten eher weniger.

Der Geschenk-Knoten

Pünktlich zu Weihnachten wurde gestern die Todeskreuzung Friedenstraße/Am Friedrichshain/Greifswalder Straße/Prenzlauer Berg nach umfassenden Erneuerungen der Ampeln in Betrieb genommen. Changing Cities begrüßt die Radfahrstreifen und den Schutz gegen Abbiegeunfälle durch getrennte Signalisierung.Nach dem letzten von drei tödlichen Unfällen mit insgesamt einem Fußgänger und zwei Radfahrenden auf dieser Kreuzung versprach Senatorin Günther im Dezember 2021 Sofortmaßnahmen […]
Zwei Ampel: Rot für Kfz, grün für Radfahrende.

Nikolaus schenkt Kindern sichere Schulwege

Sichere Schulwege heißt sichere Straßen – und zwar überall. Am 6. Dezember demonstrieren 16 Berliner Schulen und Kitas für sichere, autofreie Schulzonen vor ihren Schulgebäuden. Dies ist der dritte berlinweite Aktionstag der Kampagne #100Schulzonen, die durch den Verein Changing Cities gemeinsam mit vielen Eltern, Schulleitungen und ihren Kollegien ins Leben gerufen wurde, um in Sachen […]
NIkolaus auf der Straße umgeben von Kindern

Ohne Verletzte keine Verkehrsberuhigung

Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Öffnung der Friedrichstraße nur für zu Fuß Gehende und Radfahrende nach Ablauf des Verkehrsversuchs für rechtswidrig erklärt. Solange niemand verletzt oder getötet wurde, muss der Kfz-Verkehr ungehindert fließen können und alles, was nicht Kfz-Verkehr ist, wird wieder an die Ränder gedrängt. Mit dem Paragraph 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) wird der […]
Friedrichstraße: Menschen sitzen entspannt im Café, ein paar radfahrende rollen vorbei.

Gibt es kein Recht auf Sicherheit für Kinder in Berlin?

Drei Kinder wurden in den letzten vier Tagen im Berliner Straßenverkehr schwer verletzt. Der Verein Changing Cities, der eine Kampagne für autofreie Schulzonen gestartet hat, fordert unter dem Titel #100Schulzonen zügige Maßnahmen für kinderfreundliche Mobilität. In einer Stadt, die sich gesetzlich zur Realisierung der Vision Zero verpflichtet hat, darf es keine verletzten Kinder geben.  Am […]
Eine Frau hält ein gelbes Schild hoch, auf der steht: What if it was your child?

Kidical Mass fordert bessere und sichere Mobilität für Kinder

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr fordern bundesweite Kinder-Fahrraddemos am 24. und 25. September. Damit die Politik diese Forderung endlich umsetzt, ruft das Kidical Mass Bündnis zu bundesweiten Fahrraddemos auf. In Deutschland werden zehntausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf Fahrrädern, Laufrädern und Rollern in mehr als 160 großen Städten und kleinen Orten demonstrieren. Auch im Ausland werden […]
Ein Kind sitzt auf dem Rücksitz eines Fahrrades und hält ein selbstgeschriebens Schild hoch: Bessere Radwege.

„Ist es nicht gefährlich den Kindern zu suggerieren, die Straßen seien sicher?“

Dies war eine von vielen Reaktionen, die Eltern bei der Anmeldung ihrer heutigen Schulzonen-Aktion von den Behörden erhielten. Genau deswegen haben 16 Schulen für sichere Schulwege mit der Einrichtung von autofreien Schulzonen demonstriert. Tausende von Kinder in acht Bezirken konnten für wenige Stunden spüren, was es heißt, wenn die Straßen für Kinder da sind.   In […]
KInder spielen auf einer Straße ohne parkenden Autos

Herr des Fahrradringes

Der Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) in Leipzig traut sich etwas: einen Radstreifen auf einem Teilstück des Leipziger Stadtringes markieren zu lassen. Gegen diese Maßnahme wird jetzt Sturm gelaufen: Nicht nur der ADAC, die CDU, die AfD und der IHK sind erwartungsgemäß dagegen, auch der Pfarrer der Thomaskirche meldet sich zu Wort und bezeichnet das Vorhaben […]
Hunderte von Radfahrenden auf dem Leipziger Promenadenring

Berliner Polizei ignoriert Verkehrsordnungswidrigkeiten

Weniger als 25 Prozent der gestellten Anzeigen wurden 2021 von der Polizei überhaupt bearbeitet. Seit letztem Oktober – und parallel zum Inkrafttreten des neuen Bußgeldkatalogs mit erhöhten Strafen – fiel die Zahl der gefertigten Anzeigen auf 2,5 Prozent. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Changing Cities kritisiert die offensichtliche Ignoranz der Sicherheits- und Ordnungsbehörden scharf. […]
Falschparken in Lissabon: ein falschparkendes Auto mit einem polizeilichen Wegfahrsperre am Vorderrad. Die fahrertür ist mit einer Absperrband zugeklebt.

Miserabler Schutz für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen

2020 wurden in Berlin wieder über 10.000 Menschen im Straßenverkehr verletzt, nicht wenige davon schwer. 50 Personen starben, davon waren jeweils 19 Fußgänger*innen und 19 Radfahrende. Changing Cities hat Unfallkarten für Gesamtberlin und die zwölf Bezirke erstellt: Wenn Vision Zero so aussieht, brauchen wir sie nicht. 126.286 Mal knallte es 2020 auf Berlins Straßen – […]
Unfallkarte Berlin 2020

Breites Bündnis fordert Bekenntnis aller demokratischen Parteien für ein Tempolimit in den ersten 100 Tagen ihrer möglichen Regierungsarbeit

Umweltverbände, Gewerkschaft der Polizei NRW und Verkehrssicherheitsverbände fordern generelles Tempolimit Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen und Nachschärfung der Regelungen außer- und innerorts Deutschland muss bei Klimaschutz und Verkehrssicherheit an europäische Nachbarländer anschlussfähig werden.  Ein breites gesellschaftliches Bündnis betont die Notwendigkeit eines generellen Tempolimits und einer Verschärfung der bestehenden Regelungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Verbesserung der […]
Bündnis fordert Tempolimit

Richtigstellung: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst …

„Rund die Hälfte der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung werden von den Radfahrenden selbst verursacht“, schreibt die Berliner Morgenpost unter der Überschrift „Polizei verzeichnet mehr Fahrradunfälle im Mai“ – ohne Angabe von Quellen. Laut Statistischem Bundesamt sind aber zu 75 Prozent Autofahrende Hauptverursacher*innen bei Kollisionen mit Radfahrenden. „Warum behauptet die Morgenpost dann solchen Unsinn?“, fragen wir uns […]

Radfahren im Winter ist gefährlich – weil die Wege nicht geräumt sind

Am morgigen Freitag ist internationaler Winter-bike-to-work-day. Berliner Radfahrende aber bleiben auf der Strecke: Radwege und -streifen sind auch eine Woche nach dem Wintereinbruch nicht geräumt und somit nicht befahrbar. Changing Cities kritisiert die Ignoranz der Verwaltung: Während Fahrspuren für Kfz zügig geräumt wurden, haben die Menschen, die auf Fuß- und Radwege angewiesen sind, das Nachsehen.  […]

Zu früh gefreut: Rasen ist nach wie vor verboten!

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat in einer von der Kfz-Lobby bejubelten Entscheidung festgestellt, dass Autofahrende das Recht haben, die Rohmessdaten von Blitz-Anlagen einzusehen. Changing Cities kritisiert, dass die Entscheidung als Freibrief für Raser*innen missverstanden oder gar bewusst falsch interpretiert wird. Dabei werden die Opfer von motorisierter Gewalt ausgeblendet.  „Die „Blitzer-Entscheidung” der Karlsruher Richter*innen hat wenig […]
Verkehrstote Berlin 2020

2 % der Radfahrenden begehen Unfallflucht, nicht über 50 %

GEGENDARSTELLUNG: Am 23. September schrieb Herr Schupelius in der B.Z., dass Fahrradfahrer*innen von allen Verkehrsteilnehmenden am häufigsten Unfallflucht begehen würden. Das stimmt nur, wenn Unfälle mit sowohl Unfallfluchten als auch Fahrradbeteiligung isoliert betrachtet werden. Bezogen auf die Gesamtfälle an Unfallfluchten machen Fahrradfahrer*innen nur ca. 2,1 Prozent aus. In der „Sonderuntersuchung Radverkehrsunfälle in Berlin 2018“ stellt […]

Den Rasern die rote Karte zeigen

Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin Am Montagabend wurden nicht nur eine Frau und ihr Kind von einem Raser am Ku’damm schwer verletzt. Auch in der Warschauer Straße in Friedrichshain wurde eine Radfahrerin schwer verletzt, als sich drei Motorradfahrer dort ein Rennen lieferten. Changing Cities und ADFC Berlin fordern, dass Fahrstreifen und Kreuzungen […]

Opferschutz statt Raserschutz: Schärfere Regeln der Straßenverkehrsordnung müssen bleiben

Gemeinsame Forderung von sieben Verbänden an Verkehrsminister Scheuer und die Bundesländer – Schutz von Menschenleben und Umwelt muss vorgehen – „Peinlichen Formfehler korrigieren, härtere Strafen beibehalten“ Ein breites Bündnis von Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert Verkehrsminister Scheuer und die Bundesländer auf, bei der Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) keinen Schritt zurück zu machen. Es dürfe nur der […]

Es muss schnell mehr Sicherheit her!

Gemeinsame Pressemitteilung von Changing Cities und ADFC Berlin Nach einer verheerenden Woche in Berlin mit vier getöteten ungeschützten Verkehrsteilnehmenden schlagen Changing Cities und ADFC Berlin gemeinsam kurzfristige Maßnahmen vor, die die Verkehrssicherheit in der Stadt erhöhen. Darunter befinden sich Vorschläge zur Einrichtung einer Task Force „Verkehrssicherheit“ sowie der konsequenten Ermittlung bei Fuhrunternehmen nach Verkehrsunfällen mit […]

Mehr Platz für Fahrrad- und Fußverkehr, auch in den Außenbezirken

Changing Cities und VCD Nordost rufen auf zu einem Aktionstag zum Tag der Verkehrssicherheit: Samstag, 20. Juni 2020   11–13 Uhr: Berliner Straße in 13507 Berlin-Tegel, zwischen Bernstorff- und BrunowstraßeAb 13 Uhr: Waldseeviertel in 13467 Berlin (Schildower Straße zwischen Veltheimstraße und Jungbornstraße): Wann kommt der #Kiezblock? Im Zuge des Corona-Lockdowns wurden zwei Monate lang keine Fahrradfahrer*innen […]