Noch ein Schuljahr ist um – SenMVKU hat seine Schulaufgaben wieder nicht erledigt

Seit Februar 2023 wartet Berlin auf das Konzept für das Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas (MMSK). Changing Cities fragt für alle Berliner Kinder und Eltern: „Ab wann können Kinder in Berlin sicher zur Schule gehen, Frau Bonde?” Paragraph 17a des Mobilitätsgesetzes sieht vor, dass Berlin ein Konzept für das Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas bekommt […]
Ein Fahhrad parkt mitten auf der Straße, dahinter viele weitere Räder und Menschen. Auf dem Fahrrad ist ein Schild montiert: Sprerrung wegen Schulstraße.

Ostkreuz beruhigt sich

Nach einem Beschluss vom letzten Sommer und umfassenden Beteiligungsverfahren im Herbst werden jetzt erste Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ostkreuz-Kiez in Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt. Dieser Prozess kam erst durch erhebliches zivilgesellschaftliches Engagement in etlichen Kiezblock-Initiativen in Schwung. „Kiezblocks wirken!“, sagt Changing Cities, Initiatorin der Kiezblock-Kampagne. Fußgängerzonen, sichere Querungsstellen für Fußgänger*innen, zwei Schulstraßen, Durchgangssperren und Einbahnstraßen sorgen dafür, […]
Ein etwa vierjähriges Kind sitzt auf der Straße mitten in einer temporären Spielzone. Um sie herum ist viel los. Sie trägt eine Wanweste: Ostkreuz, Kiez-für-alle.de, Junior. Hier wird zukünftig eine Fußgängerzone sein.

Kein Geld für Verkehrssicherheit und Klimaschutz

In einem offenen Brief kritisiert die Berliner Kiezblock-Bewegung mit weiteren Verbänden den Senat. Der Grund: Dieser streicht  den Bezirken die ohnehin schon dürftigen Gelder für Verkehrsberuhigung noch weiter zusammen. Etwa um die Hälfte hat der Senat das Budget nochmals gekürzt. Von dem mageren Rest ist wiederum die Hälfte in laufenden Projekten aus den Vorjahren gebunden. […]
Vier Poller auf einer Straße, zwei Radfahrende

Für das Recht auf Ruhe und Sicherheit

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative für mehr Verkehrsberuhigung im Waldseeviertel verklagt Changing Cities das Bezirksamt Reinickendorf. Das Amt weigert sich seit Jahren, wirksame Maßnahmen gegen den Durchgangsverkehr in der Schildower Straße zu ergreifen. Changing Cities will mit der Klage das Bezirksamt dazu verpflichten, einen verkehrsberuhigten Bereich einzurichten und fordert das Recht der Anwohner*innen auf Ruhe, Sicherheit […]
Foto einer Gruppe von 7 Menschen, darunter zwei Kinder, an einer befahrenen Straße, sie halten ein orangenes Transparent

Die Miete ist zu hoch, das Tempo auf der Straße auch!

Gemeinsam gegen Verdrängung und für Verkehrsberuhigung Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist deutlich zu spüren: nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen großen und kleinen Städten. Das Problem spitzt sich immer weiter zu: Während die Angebotsmieten in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, sank zugleich die Anzahl der Sozialwohnungen. Aktuelle Zahlen belegen für Berlin […]
Die Miete ist zu hoch! Aufrug zur demo gegen Verdrängung am 1. Juni in Berlin.

13 Kinder-Fahrrad-Demos! Straßen sind für alle da!

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC Berlin, Changing Cities e.V. und VCD Nordost zum zweiten großen Kidical Mass-Wochenende am 4./5. Mai in Berlin Fünf Kinder-Fahrrad-Demos sind am vergangenen Wochenende mit insgesamt 800 Kindern und Eltern schon durch Berlin gerollt. Am kommenden Wochenende, dem 4./5. Mai, werden noch einmal 13 Kinder-Fahrrad-Demos in den Berliner Bezirken unterwegs sein. Die […]
Foto: Straße voller Kinder mit Fahrrädern

Viele Wege führen zu Schulstraßen

Berlin, 30. April 2024 – Die erste Woche mit Schulstraßenaktionen ist ein großer Erfolg. In Wilmersdorf malten Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule innerhalb von 20 Minuten einen Zebrastreifen auf die Straße – etwas, das die Verwaltung auch nach Jahren noch nicht geschafft hat! Die Glasbrenner-Grundschule in Kreuzberg möchte mit einem Einwohner*innenantrag die BVV eine Schulstraße.„Für sichere (Schul-)wege […]
Foto einer Straße voller Kinder ohne Autos mit großegrünen Bäumen und einer Absperrung vorne

Straßen sind für alle da!

So viel wie noch nie – mit 18 Kinder-Fahrrad-Demos in elf Bezirken an zwei Wochenenden sagen die Kinder von Berlin klar und deutlich: Ob mit dem Fahrrad zur Schule oder zu Fuß zu Freunden, wir wollen überall sicher und selbstständig unterwegs sein. Das Problem, das Kinder und Eltern bestens kennen: Vielerorts ist es für Kinder […]
Kinder malen mit bunter Kreide auf Asphalt. Sie sind darin sehr vertieft.

Kiezblock nach politischem Kasperle-Theater wieder beschlossen

In der gestrigen Sitzung der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wurde der von CDU, Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) und AfD gekippte Beschluss zur Errichtung des Kaskel-Kiezblocks wieder hergestellt. In der vorherigen BVV-Sitzung hatten sich CDU, BSW und AFD gemeinsam einer parlamentarischen Ausnahmesituation zu Nutze gemacht, um den Kaskel-Kiezblock auszubremsen. Die Lichtenberger Linken, SPD und Grüne, die den […]
Der Poller im Kaskelkiez, frisch eingetoniert. Jemand hat ihm eine Mütze gestrickt und Augen, Nase und Mund aufgemalt. Er lächelt.

Schulstraßen statt Autostau

Ab dem 22. April demonstrieren Eltern und Kinder zwei Wochen lang mit Schulstraßenaktionen für mehr Verkehrssicherheit für Kinder. Im Zentrum steht die Forderung nach der Einrichtung von Schulstraßen. Die Städte Köln und Berlin haben den Anfang gemacht. Ein Erlass in NRW und ein Rechtsgutachten zeigen, wie Kommunen Schulstraßen zügig umsetzen können. London hat über 600, […]
Foto einer Straße ohne Autos, im Fordergrund springt ein Kind freudig in die Luft

Auf in den Super(blocks)-Sommer!

Die Temperaturen steigen, es sind wieder Menschen auf den Straßen und in den Parks unterwegs, und die ersten Nachbarschaftsfeste stehen an: die beste Zeit für unsere zahlreichen Superblocks-Initiativen, um mit Nachbar*innen ins Gespräch zu kommen! Wir haben gemäß den Wünschen unserer Aktiven ein Aktionspaket für den Nachbarschaftsdialog zusammengestellt. Wir wollen Initiativen in 100 Städten mit […]

CDU spaltet – und stimmt mit der AfD zusammen ab

Die Lichtenberger CDU-Fraktion votierte gestern Abend mit der AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht gegen den Kaskelkiezblock. Sie nutzte damit die krankheitsbedingte Abwesenheit von fünf Bezirksverordneten, um einen Beschluss gegen den demokratisch beschlossenen Modalfilter durchzuboxen, und treibt damit wissentlich die Polarisierung im Bezirk voran. Sie heizt eine Stimmung an, die so im Kiez nicht vorhanden […]
Kinder und Erachsende halten Schilder vor dem Rathaus Lichtenberg hoch, als sie den Einwohner*innenantrag auf den Kaskelkiezblock einreichen.

Wir decken auf: Verkehrswende-Monitor für Berlin

Gesetze werden geschrieben, verabschiedet und gefeiert – und dann? Changing Cities hat einen Verkehrswende-Monitor entwickelt, um die Umsetzung des 2018 verabschiedeten Mobilitätsgesetzes zu prüfen. Neben dem straßengenauen Radnetz-Monitoring wird jetzt auch der konkrete Gesetzestext auf seine Umsetzung überprüft.  Ohne den Volksentscheid Fahrrad hätte es das Mobilitätsgesetz nicht gegeben. Die Forderung nach einer fahrradfreundlichen Stadt wurde […]
Weiße Schrift auf türkisem Grund: 2698 Kolometer: So lang soll das Berliner Radnetz bis 2030 sein. 135,7 Kilometer wurden seit 2018 gebaut. 22,3 Kilometer oder 0,8% des Gesamtnetzes wurden 2023 beu geschaffen. 60 Absätze im Mobilitätsgesetz betreffen den Radverkehr unmittelbar. 10 der 60 Absätze für den Radverkehr bewerten wir als umgesetzt. 29 der 60 Absätze sind bisher nur teilweise umgesetzt. 20 der 60 Absätze wurden noch nicht oder nicht wesentlich bearbeitet.

Verkehrswende-Monitor Berlin

Kommt die Verkehrswende voran? Wir haben uns vorgenommen, ihre Umsetzung zu überprüfen und fangen beim Berliner Radnetz an. Unser Ziel ist es, einen umfassenden Verkehrswende-Monitor zu erstellen – von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft.
Verkehrswende Monitor Berlin, schwarzer Text auf türkisem Grund, dazwischen eine abstrakte Karte von Berlin mit einem dichten Netz

Kein Geld für Kiezblocks

Trotz der Verlautbarung „Bei mir geht Verkehrssicherheit vor!” dreht Manja Schreiner (CDU) in der Senatsverwaltung nun auch den Geldhahn für Kiezblocks zu. Obwohl diese Verkehrsberuhigungsmaßnahmen mehrheitlich und demokratisch von Bürger*innen und den Bezirksverordnetenversammlungen beschlossen wurden, zeigt der Senat wieder mal, dass ihm seine Pro-Auto-Ideologie wichtiger ist als die Sicherheit und demokratischen Rechte der Bürger*innen. Ausgerechnet […]
Sieben Poller verhindern den Durchgangsverkehr für KFz. Fußgänger*innen und Radfahrende können überall hin.

Schulwegsicherheit ab absurdum geführt

Obwohl die Einrichtung von Tempo 30 vor Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen ohne großen Aufwand möglich ist, sieht die Berliner Verkehrsverwaltung hier keinen Handlungsbedarf. Stattdessen sucht sie nach Gründen, dies nicht zu tun. Ihre neueste Kapriole ist folgende: Liegt der Eingangsbereich einer Einrichtung nicht direkt an der Straße, „besteht kein zwingendes Erfordernis für eine Tempo 30-Anordnung“. […]
Mutter und Kind demonstrieren für Schulwegsicherheit mit Pappschildern: Langsam, Kinder