Tempo 30 auf Schulwegen

Die Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, die Folgen von Unfällen abzumildern und das Sicherheitsgefühl auf Schulwegen zu stärken. Wo in Berlin muss auf Schulwegen dringend Tempo 30 eingeführt werden? Gemeinsam mit dem Landeselternausschuss Schule ermitteln wir die Bedarfe und werden sie an die zuständige Senatsverwaltung übergeben. Einführung von […]
Umfrage: Schulwege sicher machen mit Tempo 30.

Auch Treptow-Köpenick plant weiter mit Kiezblocks

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Treptow-Köpenick hat beschlossen, die Planung und Umsetzung des Kunger-Kiezblocks fortzuführen und widersetzt sich damit dem Senat. Auf Landesebene will dieser mit einem Finanzierungsstopp verhindern, dass die Wohnviertel endlich wieder verkehrssicher werden. Cathrin Graff wohnt im Kungerkiez: „Wir setzen uns hier seit fünf Jahren für Verkehrsberuhigung ein. Heute sind wir einen Schritt weiter: […]
Foto eines Straßenschildes von der Karl-Kunger-Straße. Darüber der Text: Senat stoppt Kiezblocks, Treptow widersetzt sich.

Sieben verflixte Jahre Mobilitätsgesetz

Anlässlich des Geburtstages des Mobilitätsgesetzes am 28. Juni veröffentlicht Changing Cities normalerweise das Halbjahresmonitoring zum Ausbau des Radnetzes. Dieses Jahr ist der Ausbau jedoch so minimal vorangegangen, dass sich ein Monitoring erübrigt: Es lohnt sich schlichtweg nicht, dafür Ressourcen einzusetzen. Das Gesetz, das 2018 als Anleitung für die Verkehrswende in der Hauptstadt begann, wurde in […]
Brennende Buchstabenkerzen vor schwarzem Hintergrund.

Schulstraßen – Neue Chancen für sichere Schulwege und die Mobilitätswende vor Ort

Schulstraßen jetzt! Rechtssichere Möglichkeiten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr anhand von neuem Rechtsgutachten mit aktualisiertem Schulstraßen-Leitfaden für Kommunen. Schulstraßen können mehr! Sie bringen nicht nur ein paar Minuten Entlastung vor dem Schultor – sondern sind ein Schlüssel für sichere Schulwege und eine Mobilitätswende, die bei den Jüngsten beginnt. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat rechtliche […]
In der Singerstraße in Berlin, eine permanente Schulstraße, malen Handwerker*innen den Asphalt bunt. Im Blumenkürbel im Vordergrund blühen Osterglöckchen.

Verkehrsberuhigung setzt sich durch

Die verkehrsberuhigenden Maßnahmen des Reuterkiezes dürfen bleiben. Wieder wurde eine Klage gegen einen Kiezblock abgelehnt. Zahlreich sind die Klageversuche, die Erfolge bleiben jedoch weitgehend aus. Oft wird gegen einzelne Poller oder Durchgangssperren geklagt, und dabei wird nicht berücksichtigt, dass hinter den Beschränkungen des Durchgangsverkehrs ein städtebauliches Konzept steht, das die Wohnkieze lebenswerter, klimaresilienter und sicherer […]
Lausitzer Platz in Berlin: Straßen sind verkehrsberuhigt, Kinder fahren Fahrrad, im Café sitzen Menschen

Neue StVO erleichtert Einführung von Schulstraßen – Workshop

Schulstraßen sind Leuchttürme zur Förderung der aktiven und sicheren Kindermobilität. Der Autoverkehr ist dort ganz oder zeitweise eingeschränkt. Schulstraßen haben deswegen enormes Potenzial für die Mobilitätswende: Über 1.000 wurden in den letzten Jahren europaweit eingeführt. In Deutschland besteht mit erst 73 Schulstraßenprojekten großer Nachholbedarf. Das Kidical Mass Aktionsbündnis macht das Konzept „Schulstraße“ seit 2021 zum […]
Die Schulstraße in der Singerstraße in Berlin-MItte.

Schüler*innendemo für sichere Radwege

Am Freitag, den 13. Juni, ab 9:30 – 13 Uhr demonstrieren die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Charlottenburg für sichere Schulwege. Demoroute: Pfalzburger Str. 30 – Pfalzburger Str. – Hohenzollerndamm – Uhlandstr. – Steinplatz – Hardenbergstr. – Ernst-Reuter-Platz – Straße des 17. Juni – Großer Stern – Straße des 17. Juni – Platz des 18. März […]
Kinder und Erwachsenen auf einer Fahrraddemo.

Lasst die Kinder raus!

Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt und tun sich schwer damit, Kindern sichere Alltagswege zu schaffen – das zeigt eine neue Studie des Clean Cities Netzwerks. Im Vergleich mit anderen europäischen Städten hinkt Deutschland deutlich hinterher. In den letzten Wochen haben deshalb Kinder und ihre Eltern mit 40 Aktionen an 14 Orten für Schulstraßen […]
Bei einer Schulstraßen-Aktion haben Kinder neben zwei Kinderfahrradäder auf dem Asfalt geschrieben: „30 ist das neue 50“

125.000 demonstrieren für sichere Schulwege – wie lange schaut die Politik noch zu?

Mehr als 125.000 Menschen europaweit – über 50.000 davon allein in Deutschland – haben sich im Rahmen der Aktionswochen „Straßen sind für alle da“ stark gemacht.
Mit bunten Kidical Mass Fahrraddemos, temporären Schulstraßen, Fahrradbussen und kreativen Schulweg-Aktionen waren Familien, Kinder und Engagierte vom 5. bis 25. Mai in über 550 Orten und rund 20 Ländern – […]
Vier Kinder halten selbstgebastelte Schilder: Mehr Zebrastreifen - mehr Sicherheit, 30 km/h - alles klar?

Kiezblock-Aus – Senat stoppt Finanzierung

Die Berliner Senatsverwaltung stoppt die Finanzierung von Kiezblocks ab sofort in der ganzen Stadt. Sie befiehlt dem Bezirk Mitte, die Planungen des Fußverkehrsprojekts „Kiezblocks in Mitte“ sofort einzustellen. Diese Entscheidung „stellt zugleich eine grundsätzliche Entscheidung für zukünftige Projekte dieser Art im gesamten Stadtgebiet dar”. Dieser Senat sichert Geld für Planungen zu und stoppt sie dann […]
Breaking: Senat stoppt Kiezblocks.

Straßen für Kinder machen Städte lebenswerter für alle! Deutschland hinkt im europäischen Ranking bei kinderfreundlicher Mobilität hinterher – Zehntausende demonstrieren

Eine neue europäische Studie des Clean Cities Netzwerks zeigt: Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt – und hinken bei der Verkehrswende hinterher. Schulstraßen sind die Ausnahme, sichere Schulwege fehlen, Tempo 30 und geschützte Radwege sind selten. Paris, London und Helsinki beweisen, dass es anders geht. Daher demonstrieren vom 5. bis 25. Mai bundes- und […]
Kinder fahren gemeinsam auf der Straße begleitet von ein paar Eltern. Foto: Amrei Kemming

Schulstraßenaktionen in Berlin

Sichere Schulwege heißt sichere Straßen – und zwar überall. Zwischen dem 9. und dem 19. Mai demonstrieren Berliner Schülerinnen und Schüler für sichere Schulstraßen. Jeder Berliner Bezirk müsste jährlich zehn Maßnahmen zur Erhöhung der Schulwegsicherheit umsetzen – so schreibt es das Mobilitätsgesetz (§17a) seit 2021 vor. Während vor allem in NRW die Schulstraßen geradezu aus […]
Die Schulstraße in Berlin-Mitte, Singerstraße. Kinder und Jugendliche sitzen auf Bänken, eine Person fährt auf dem E-Roller, eine andere auf dem Rad. Es ist sonnig und sehr grün.

Superblock-Empowerment: Mehr Umweltgerechtigkeit für alle!

Wo entstehen Kiezblock- und Superblock-Initiativen? Meist dort, wo engagierte Menschen mit den nötigen Ressourcen aktiv werden können. Doch gerade in den Stadtteilen, in denen sie am dringendsten gebraucht würden – in Gebieten mit hoher Umweltbelastung und oft geringerem Einkommen der Bewohner*innen – gibt es kaum solche Initiativen. Dabei sind es genau diese Menschen, die unter […]

Richardkiez kann weiterleben

Donnerstag Abend stimmten CDU und AfD gemeinsam gegen die Poller im Richardkiez in der Bezirksverordnetenversammlung in Neukölln. Eine Mehrheit lehnte den CDU-Antrag allerdings ab. Doch schon im März 2024 nutzten CDU, AfD und BSW die krankheitsbedingte Abwesenheit von fünf Bezirksverordneten in Lichtenberg, um eine ersatzlose Aufhebung des demokratisch beschlossenen Modalfilter im Kaskelkiez durchzuboxen. Changing Cities […]
Drei Kinder stehen neben zwei Poller mit Herzen. Sie halten ein Schild: Ein großer Gewinn für uns, ein kleiner Umweg für Autos. Daneben sitzt ein weiteres Kind auf einem Fahrrad.

#Superblocks

Dein Viertel ist Dein Zuhause. Hier sollst Du Dich sicher und wohl fühlen. Aber die Realität sieht anders aus: Agressiver Durchgangsverkehr, fehlendes Grün, kein Schatten, keine Bänke. Mit Superblocks können wir das ändern.
Superblocks- nehmt euch die Straße und macht was draus

Superblocks schaffen es nach ganz oben

Auf die Straße und ins Ministerium: Geht das beides? Die Superblocks-Initiativen in NRW zeigen: Ja, und zwar sehr erfolgreich! Im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW trafen sie mit ihrem Superblocks-Projekt auf offene Ohren. Düsseldorf, der 7. Februar. Fünf Engagierte der „Superblocks NRW“ sind zu einem Gespräch mit Staatssekretär Viktor Haase im […]
Sieben Personen stehen vor einem blauen Hintergrund mit der Aufschrift: „umwelt.nrw“. Einer von ihnen ist Viktor Haase, der Staatssekretär im NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.

Wach auf, SPD!

Nach sechs Jahren sind nur 5,9 Prozent des Berliner Radverkehrsnetzes fertiggestellt. Das zeigt das Ergebnis des Radnetzmonitorings von Changing Cities – eine Zunahme von gerade 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die Fortschritte sind so gering, dass der Verein die jährliche Pressekonferenz absagt. Auffällig ist, dass einige Bezirke ehrgeizig das Mobilitätsgesetz umsetzen, während andere es […]
Balkendiagramm mit 4 Balken von 2021 bis 2024, die von Jahr zu Jahr abnehmen, von 32 km in 2021 bis 20 km in 2024.

99 Superblocks – jetzt auch bald in Nürtingen!

In 21 Städten und acht Bundesländern gibt es inzwischen Superblock-Initiativen. Anfang Dezember beschloss der Gemeinderat in Nürtingen bei Stuttgart, Geld für das Verkehrsberuhigungskonzept für das 40.000-Einwohner*innen-Städtchen zu bewilligen. Von insgesamt 99 Anwohner*inneninitiativen bundesweit sind bereits 64 politisch beschlossen – ein Erfolg, der sich sehen lässt!  Das ursprünglich aus Barcelona stammende Konzept der Superblocks wird bisher […]
Superblocks- nicht nur in Großstädte. Darunter in Foto von Nürtingen.

Für das Recht auf sichere Radwege

Mehrere aufeinanderfolgende Berliner Regierungen haben ihre im Mobilitätsgesetz festgelegten Pflichten zum Bau sicherer Radwege nicht erfüllt. Gerade einmal fünf Prozent des Radnetzes wurden bis Anfang 2024 gebaut. Diese Untätigkeit wollte Paul Jäde, der bis November 2024 Vorstandsmitglied von Changing Cities war, nicht weiter hinnehmen. Auf der Zielgeraden seiner Ausbildung zum Volljuristen gründete er mit anderen […]