Echtes Eltern-Engagement

Dass der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad manchmal lebensgefährlich für ihre Kinder ist, wollten Chinh und weitere Eltern der Märkischen Grundschule nicht länger hinnehmen. Täglich kommt es auf der Straße vor der Schule zu brenzligen Situationen mit Autos, die über den Gehweg fahren, dort parken oder die Rettungswege verstopfen. Doch wie fängt man an? An wen richtet man sich? Wie findet man Verbündete? Welche Lösungen sind möglich? Wie bekommt das Anliegen die nötige Aufmerksamkeit?

Gemeinsam mit Simone Kraus von der Kidical Mass Köln führte Changing Cities’ Kampagnenleiterin Girina Holland die engagierten Eltern in einem Online-Workshop in die Kampagne ein und stand für alle Fragen zur Verfügung, so dass sie binnen Wochen eine eigene erste Schulstraßenaktion an der Märkischen Grundschule auf die Beine stellen konnten, die Hunderte Kinder, Eltern und Anwohner*innen erreicht hat.

Eine Person in gelber Warnweste sitzt in einem Liegestuhl auf der Straße und lächelt in die Kamera, hinter ihr auf der Straße spielende Kinder.

„Changing Cities hat uns dabei mega geholfen, in die Startlöcher zu kommen: Mit Infos, einem Netzwerk, Ressourcen wie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Textvorlagen, Flyer-Designs, Tipps und Tricks“, berichtet Chinh. „Eine Aktion bei der Versammlungsbehörde anzumelden, Absprachen mit der Polizei, die Aufsicht organisieren – davor hatten wir ziemlich Respekt. Die viele geteilte Erfahrung anderer Initiativen hat uns die nötige Sicherheit gegeben und uns ermutigt, die Aktionstage anzugehen.“

Auch für der Durchführung der Aktionstage Anfang Mai 2024 gab es nützliche Materialien wie Banner, Flyer, Plakatvorlagen und Sticker. Die Aktion stieß auf gute Resonanz. Es gab gleich eine Wiederholung im neuen Schuljahr, und an nächsten Schritten zu einer dauerhaften Lösung wird gearbeitet. Schulleitung und Kollegium sind jetzt ebenfalls aktiviert – die Eltern-AG bleibt dran. Wichtig war, überhaupt erstmal ins Machen zu kommen, und diese Hürde ist dank Changing Cities genommen!

2025 geht es weiter, denn leider braucht es immer noch den Druck der Zivilgesellschaft auf die Politik. Dass Kinder ein Recht auf sichere und selbstständige Mobilität haben und dass dort, wo Kinder sicher unterwegs sein können, auch der Rest der Gesellschaft profitiert, ist noch immer keine Selbstveständlichkeit. 

Unterstütze jetzt die wachsende bewegung für schulstraßen als changing cities Fördermitglied!

Die nächsten Aktionstage für Schulstraßen starten vom 5. bis 25. Mai 2025. Du willst dabei sein? Dann komm zu einem der Workshops am 8.1., 12.2. oder 12.3.. Jetzt anmelden

Changing Cities Jahresrückblick

Für das Recht auf sichere Radwege

Mehrere aufeinanderfolgende Berliner Regierungen haben ihre im Mobilitätsgesetz festgelegten Pflichten zum Bau sicherer Radwege nicht erfüllt. Gerade einmal fünf Prozent des Radnetzes wurden bis Anfang 2024 gebaut. Diese Untätigkeit wollte Paul Jäde, der bis November 2024 Vorstandsmitglied von Changing Cities war, nicht weiter hinnehmen. Auf der Zielgeraden seiner Ausbildung zum Volljuristen gründete er mit anderen […]

Enthüllung entfacht Protestbewegung

Am 30. Juli enthüllte Changing Cities die bis dahin unbekannte Absicht der Senatsverwaltung, die Planungen für acht von neun im Berliner Mobilitätsgesetz vorgesehenen Radschnellverbindungen zu stoppen. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Überall wurde darüber diskutiert, und die Öffentlichkeit stellte sich auf die Seite der nachhaltigen Mobilität. Die geplanten Radschnellverbindungen sind ein zentrales […]

Keanu: Keine Nummer, keine Statistik!

In unserer Gesellschaft gelten im Straßenverkehr getötete Menschen als bittere Normalität, die zum Leben nun einmal dazugehört. Die Namen, die Träume, die zerstörten Leben der Getöteten gehen in anonymen Statistiken und Polizeimeldungen in nüchternem Amtsdeutsch unter. Auch gegen diese um sich greifende Gleichgültigkeit richten sich unsere Mahnwachen. Wie wichtig das ist und wie sehr es […]