Was Barcelona kann, kann Köln auch

Im Kölner Winzerveedel zwischen dem Barbarossaplatz und dem Volksgarten stand städtebaulich für einige Jahrzehnte die Zeit still. Enge Gehwege, kaum Grün, keine Bänke zum Ausruhen, eine gefährliche Kreuzung direkt an der Grundschule im Viertel. 2023 fanden sich die Anwohner*innen Clara, Sybille, Vera, Wilm, Annette, Teresa zusammen, um das zu ändern. Der Superblock Winzerveedel sollte her! Die Befreiung vom Durchgangsverkehr soll Platz für schattenspende Bäume, für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, und Begegnungsräume für Nachbar*innen entstehen. Die Lebensqualität im Veedel, Schutz vor Hitze, Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg und Barrierefreiheit werden dabei zusammen gedacht.

Eine Umfrage unter den Anwohner*innen bestätigte, dass sich viele im Viertel Veränderungen wünschten. Mehr Grün, mehr Raum für Begegnungen und mehr Spielflächen für Kinder waren häufig geäußerte Wünsche. 67,4 Prozent der Befragten waren mit der Aufteilung des öffentlichen Raums unzufrieden. Mit den Petitionsunterschriften von 501 Nachbar*innen im Gepäck reichte die Initiative eine Bürger*inneneingabe bei der Bezirksvertretung ein. Mit Erfolg: Die Verwaltung plant nun die Umsetzung des Superblocks.

Die Bewegung wächst bundesweit

Wir freuen uns riesig, dass die Superblocks-Idee, die wir aus Barcelona nach Berlin gebracht haben, bundesweit Anklang findet. Mittlerweile gibt es 27 Initiativen außerhalb Berlins.

Zusätzlich zum Superblock Winzerveedel wurde bisher die Umsetzung von vierzehn weiteren Superblocks beschlossen. Wir sagen: da kommt noch mehr! Auch 2025 wird unsere Kampagnenleiterin Valentina neue Initiativen bei ihren ersten Schritten und etablierte Gruppen bei der Umsetzung ihrer Forderungen unterstützen.

Portrait von Valentina Haas

Da das bei einer wachsenden Bewegung auch wachsende Kapazitäten erfordert, ist Changing Cities auf Spenden solidarischer Menschen angewiesen.

Werde jetzt Fördermitglied und mach mit uns die Superblocks-Bewegung deutschlandweit richtig groß!

Changing Cities Jahresrückblick

Für das Recht auf sichere Radwege

Mehrere aufeinanderfolgende Berliner Regierungen haben ihre im Mobilitätsgesetz festgelegten Pflichten zum Bau sicherer Radwege nicht erfüllt. Gerade einmal fünf Prozent des Radnetzes wurden bis Anfang 2024 gebaut. Diese Untätigkeit wollte Paul Jäde, der bis November 2024 Vorstandsmitglied von Changing Cities war, nicht weiter hinnehmen. Auf der Zielgeraden seiner Ausbildung zum Volljuristen gründete er mit anderen […]

Enthüllung entfacht Protestbewegung

Am 30. Juli enthüllte Changing Cities die bis dahin unbekannte Absicht der Senatsverwaltung, die Planungen für acht von neun im Berliner Mobilitätsgesetz vorgesehenen Radschnellverbindungen zu stoppen. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Überall wurde darüber diskutiert, und die Öffentlichkeit stellte sich auf die Seite der nachhaltigen Mobilität. Die geplanten Radschnellverbindungen sind ein zentrales […]

Keanu: Keine Nummer, keine Statistik!

In unserer Gesellschaft gelten im Straßenverkehr getötete Menschen als bittere Normalität, die zum Leben nun einmal dazugehört. Die Namen, die Träume, die zerstörten Leben der Getöteten gehen in anonymen Statistiken und Polizeimeldungen in nüchternem Amtsdeutsch unter. Auch gegen diese um sich greifende Gleichgültigkeit richten sich unsere Mahnwachen. Wie wichtig das ist und wie sehr es […]