Tour de Verkehrswende ist gestartet

Am Wochenende startete die die Tour de Verkehrswende 2023 in Bremerhaven. Los ging es standesgemäß mit einer Critical Mass am Freitagabend. Die „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“ fuhr am nächsten Morgen unter Wasser Richtung Oldenburg weiter. Der sonst dem motorisierten Verkehr vorbehaltene Wesertunnel wurde für die angemeldete Demonstration für Fahrräder freigegeben. Über Delmenhorst führte die Route […]

Erste bundesweite Superblock-Konferenz

3. bis 5. November 2023 in Darmstadt In immer mehr Städten schließen sich Anwohner*innen zu Superblock-Initiativen zusammen: Sie gestalten ihr Wohnumfeld lebenswerter und füllen den öffentlichen Raum mit neuem Leben. Sie sind Keimzellen für die Veränderung unseres urbanen Zusammenlebens: für die Neugestaltung unserer Straßen, die Verbesserung unseres Stadtklimas, die Belebung unserer Nachbarschaften. Denn Superblocks sind so […]
Superblock-Konferenz

Als Teilnehmer*in Spenden sammeln!

Die Tour de Verkehrswende ist eine ganz besondere Veranstaltung, die vom Einsatz der Mitfahrer*innen lebt. Eure Begeisterung beeindruckt. Einige von euch wurden bestimmt schon gefragt, ob sie irgendwie unterstützt werden können. Daher geben wir euch die Möglichkeit, Spenden für die Verkehrswende zu sammeln. Mit der eigenen Spendenaktion funktioniert das kinderleicht.

13.000 Berliner*innen demonstrieren gegen den Radwegestopp der CDU

Es war eine der größten Rad-Demonstrationen, die Berlin in den letzten Jahren gesehen hat: Mehr als 13.000 Menschen protestierten gegen den von Senatorin Manja Schreiner (CDU) verordneten Radwegestopp. Als die Abschlusskundgebung vor dem Roten Rathaus begann, war das Ende des Demonstrationszuges noch acht Kilometer entfernt. Es zeigt sich eindeutig: Sehr viele Berliner*innen wollen die Verkehrswende […]
Tausende Radfahrer*innen demonstrieren, man sieht nichts anderes.

Fünf Jahre Mobilitätsgesetz – aber Geschenke gibt’s dieses Jahr nicht

Einen so chaotischen Geburtstag wünscht sich niemand. Obwohl sich in den vergangenen Jahren durchaus etwas im Berliner Radverkehr bewegt hat und die Idee einer Verkehrswende mehr und mehr Einfluss gewinnt, ist Berlin heute so weit von einer nachhaltigen Mobilität entfernt wie seit Jahren nicht mehr. Changing Cities, Ideengeber des Mobilitätsgesetzes, sieht einen Kahlschlag bei Personal […]
Eine Karte von Berlin mit etwas 20 ganz dünnen roten Strichen: Es sind die Radwege, die nach den Standards des Radverkehrsplan seit 2018 bis heute umgesetzt wurden.

Brüsseler Kiez wird gerechter und lebenswerter

Die Initiative Brüsseler Kiezblock begrüßt den Beginn der Maßnahmen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs durch den Brüsseler Kiez. Das Straßen- und Grünflächenamt hat somit den demokratischen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Mitte vom November 2021 umgesetzt. Der Brüsseler Kiez wird sicherer, lebenswerter und gerechter. Die Baumaßnahmen sollten nun zügig umgesetzt werden. Durch die Poller in der Antwerpener und […]
Eine Fahrradstraße mit Straßenschild Brüsseler Straße.

#Superblocks

Dein Viertel ist Dein Zuhause. Hier sollst Du Dich sicher und wohl fühlen. Aber die Realität sieht anders aus: Agressiver Durchgangsverkehr, fehlendes Grün, kein Schatten, keine Bänke. Mit Superblocks können wir das ändern.
Superblocks- nehmt euch die Straße und macht was draus

Autofahrende bevorzugen Poller statt Einbahnstraßen

Nach der Einführung der Verkehrsberuhigung im Komponistenviertel in Berlin-Weissensee haben Aktive von Changing Cities mit vielen Anwohnenden diskutiert. Bei den Gesprächen am Freitag auf dem Solonplatz zeigte sich: Auch zahlreiche Autofahrende plädieren für das Errichten von Diagonalfiltern. Denn sie lenken den Verkehrsfluss eindeutig und ermöglichen eine flexible Routenwahl im Zweirichtungsverkehr.    Auch zehn Tage nach Beginn […]
Lange Staus bildeten sich, weil viele Autofahrer*innen die Anliegerregelung ignorieren und dann aus sechs Einbahnstraßen in nur eine Ausfahrtstraße geleitet werden.

Temporäre Fuß- und Fahrradbrücke simuliert Kiezblock-Maßnahme

Die normalerweise stark befahrene Modersohnbrücke in Friedrichshain – beliebt als Aussichts- und Treffpunkt bei Sonnenuntergang – ist derzeit für den Autoverkehr gesperrt. Seit es am Himmelfahrts-Wochenende unter der Brücke gebrannt hat, muss die Statik geprüft werden: eine besondere Gelegenheit, sich die Modersohnstraße als Rad- und Fußverkehrsverbindung vorstellen bzw. ansehen zu können. Die umliegenden Wohnviertel verzeichnen deutlich weniger Verkehr, mitten auf der Brücke tummeln sich die Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, die umliegenden Einrichtungen und Anwohnende genießen die ungewohnte Ruhe. Wir erleben quasi einen ungeplanten Verkehrsversuch mit einem deutlichen Gewinn an Lebensqualität.
Für den Autoverkehr gesperrte Modersohnbrücke: AUf der Fahrbahn ein Erwachsener, der ein Rad schiebt, auf dem zwei Kinder sitzen.

RAKi-Kommentierungsphase gestartet

Changing Cities e.V. überarbeitet aktuell die Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks (RAKi) und wird im November 2023 die Version 1.1 veröffentlichen. Die RAKi definieren die notwendigen Maßnahmen zur Realisierung von Kiezblocks in drei Standardstufen und schaffen damit eine gemeinsame Planungsgrundlage für Kommunen und Initiativen. Alle Interessierten aus Fachwelt und Zivilgesellschaft sind aufgerufen, Ideen und […]
Vor türkisem Hintergrund bilden große, weiße Buchstaben das Wort "Standards", daneben steht "für Kiezblocks". In einem fliederfarbenen Fleck steht: "Deine Meinung ist gefragt". Außderdem befindet das Logo von Changing Cities auf der Grafik sowie der Hinweis: "Kommentierung bis 9. Juli 23"

Die kleine #TourDeVerkehrswende nach Leipzig

Als Vorbereitung auf die kommende Tour de Verkehrswende vom 18. August bis zum 2. September ist eine kleine Truppe von Berlin nach Leipzig losgeradelt, um Changing Cities bei der VeloCity 2023 zu repräsentieren.  Mit wehenden Fahnen verließen sieben Radfahrende am Sonntag den 7. Mai Berlin. Über Potsdam, Wittenberg und Bitterfeld geht die Reise nach Leipzig. […]
Radfahrer mit Satteltaschen von hinten, am Fahrrad eine wehende Tour de Verkehrswende Fahne mit "changing cities", im Hintergrund Spargelfelder

Sichere Schulwege sind sichere Wege für alle 

Am Donnerstag und Freitag demonstrieren wieder tausende Berliner Kinder für das Recht auf sichere Schulwege. Vor ihren Schulen richten sie Schulzonen ein, Bereiche ohne Autoverkehr, die allein den Kindern gehören. Unter dem Motto „Sichere Schulwege jetzt in echt: #100Schulzonen“ fordern Eltern und Schüler*innen kindgerechte Straßen, so dass Kinder den Schulweg alleine bewältigen können. Dies ist […]
Kinder spielen auf der Straße. Ein Banner mit der Aufschrift "Schulzone - KInder haben Vorfahrt".

Die potemkinsche Verkehrswende

„Den Radverkehrsplan bedarfsgerecht weiterentwickeln“ – so redet die Groko in ihrem Sondierungspapier über das Mobilitätsgesetz. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Changing Cities meldet hiermit Bedarf an: Ein lückenloses Radnetz bis 2030. „Man kann das nur Irreführung nennen: Von „bedarfsgerecht“ zu sprechen, ohne die Bedarfe zu benennen, ist eine bekannte Chiffre für „abschaffen“. Als Volksentscheid […]
Der Lenker eines Fahrradssteuert zwischen fahrenden Autos auf engstem Raum

Was einen Kiezblock zum Kiezblock macht 

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Vorstellung und Diskussion der neuen Kiezblock-Standards ein. WANN: Dienstag, 21. März, 19-21 Uhr WO: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin Vor wenigen Wochen hat Changing Cities die erste Version der neu erarbeiteten, offenen Kiezblock-Standards veröffentlicht: Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks, kurz RAKi 23. Mittlerweile setzen sich 65 Kiezblock-Initiativen in […]

Verkehrswende muss sein

Am Freitag den 24. Februar treffen wir uns um 19.30 Uhr zur Kundgebung am Mariannenplatz in Kreuzberg und fordern die zügige Umsetzung des Mobilitätsgesetzes. Kommt vorbei und danach geht es weiter mit der Critical Mass.
Das Foto einer Berliner Straße mit Kfz auf acht Fahrspuren und vier Parkstreifen und dem Titel „Verkehrswende muss sein” lädt zur Demonstration und anschließender Critical Mass.

#Kiezblocks, jetzt auch mit Goldstandard!

Es gibt inzwischen 65 Kiezblocks-Initiativen in Berlin. Der Begriff ist ein Teil der Berliner Alltagskultur geworden: höchste Zeit für die Erfinder*innen bei Changing Cities, das Verkehrskonzept mit Standards zu unterfüttern. Am Dienstag, den 21. März stellt der Verein dazu ein Papier vor und lädt zur Diskussion mit Aktivist*innen, Behörden und Planer*innen ein. Seit drei Jahren […]
Auf einer ruhigen Straße geht eine Frau mit dem Hund spazieren, zwei Radfahrende fahren durch Poller, die den Autoverkehr umleiten.

Ist CDU nun für oder gegen Radverkehr?

Die CDU/CSU-Fraktion fordert in einem Antrag, der heute Abend im Bundestag diskutiert wird, ein Umsetzungsgesetz für den nationalen Radverkehrsplan. Die Fraktion kritisiert, dass die Regierung zur Förderung des Radverkehrs „bislang noch keinen einzigen Legislativvorschlag vorgelegt“ hat. Changing Cities begrüßt, dass mit diesem Vorschlag nun auch die Berliner CDU angehalten wird, dem Radverkehr Raum zu geben.  […]
Eine Radfahrerin fährt auf einem Radstreifen zwischen zwei Pollern. Es gibt kein Autos weit und breit.

Das ist doch kein Radnetz

Changing Cities hat den bisherigen Ausbau des Berliner Radnetzes seit 2018 analysiert. Nach fünf Jahren Mobilitätsgesetz sind erst 4,2 Prozent des gesamten Radnetzes auf der Straße angekommen. Eine wirkliche oder gar eine das Auto bedrohende Verkehrswende findet in Berlin gar nicht statt, entgegen den Behauptungen von CDU, FDP und Teilen der SPD. Der Verein stellt […]
Langer Plakat mit der Aufschrift: Das ist doch kein Radnetz, radwege jetzt! Zwei Karten von Berlin sind abgebildet, eine mit wenig radwege, eine mit einem dichten Netz an Wegen.