Pressekontakt:
Ragnhild Sørensen
+49 171 535 77 34
ragnhild.soerensen@changing-cities.org
Pressemitteilungen
Vom Lkw überrollte 26-Jährige ist jetzt tot // Mahnwache
Wann: Montag, 12. August, 17:30 UhrWo: Karl-Liebknecht-Straße / Ecke Mollstraße, 10178 Berlin-Mitte Eine 26-jährige junge Frau ist gestorben, 12 Tage, nachdem sie von einem Lkw-Fahrer in der riesigen Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße Ecke Mollstraße überfahren wurde. Changing Cities spricht den Angehörigen und Freund*innen sein tiefes Mitgefühl aus und ruft zur Mahnwache am Unfallort auf. Laut Polizei wollte […]
Mehr Rad fürs Land
Von Eisenach nach Berlin geht die diesjährige Tour de Verkehrswende, eine Fahrraddemo in 13 Etappen durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg für sichere Rad- und Fußwege. Der Verein Changing Cities empfängt die Radfahrenden am 30. August in Berlin, wo die während der Tour gesammelten Ideen und Forderungen aus den Städten und Gemeinden an die Politik überreicht […]
Demo: Radwegestopp 2.0? #Nichtmituns
Am Freitag rufen zahlreiche Berliner Verbände zur Demonstration gegen den Planungsstopp der Radschnellverbindungen (RSV) in Berlin auf. Enttäuschung und Wut der Radfahrenden sind groß, denn diese Regierung ist vor allem in einer Sache effektiv: Sie verhindert sicheren und zielführenden Radverkehr in Berlin. Was im letzten Sommer mit dem Radwegestopp durch Manja Schreiner (CDU) begonnen wurde, […]
Chef über 13,8 km: Sieht so die CDU-Verwaltungsreform aus?
Mitte Juli sagte die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) dem Tagesspiegel: „Ich will dem neuen Infravelo-Geschäftsführer nicht mit Ankündigungen vorgreifen“. Aber wusste Herr Michael Fugel, der ab September die Infravelo GmbH führt, dass er nur noch eine von zehn Radschnellverbindungen bauen soll? Muss er womöglich in Kurzarbeit gehen? Die Infravelo GmbH wurde 2017 als landeseigenes Unternehmen […]
Eine Radschnellverbindung wird gebaut, neun werden „priorisiert“
Die Reaktion der Senatsverwaltung auf unsere Meldung kam prompt: „Von den derzeit in Planung befindlichen Großprojekten der Radschnellverbindungen (RSV) soll die RSV 3 (Kronprinzessinnenweg) hochpriorisiert“ werden. Im Klartext: Die neun weiteren werden depriorisiert. Selten haben Changing Cities und die Berliner Senatsverwaltung die Lage so ähnlich eingeschätzt. Alle weiteren Planungen für Radschnellverbindungen werden vorerst eingestellt – […]
Radfahrer tödlich verletzt // Fahrerflucht // Mahnwache
Wann: Freitag, 2. August, 17:30 UhrWo: Müggelheimer Damm / Ecke Waldnesselweg, 12557 Berlin-Köpenick Ein 45-jähriger Radfahrer ist gestorben, fast einen Monat, nachdem er von einem Pkw-Fahrer angefahren wurde. Der 25-jähriger Mann verließ den Unfallort stadtauswärts mit hoher Geschwindigkeit und wurde erst gestern ermittelt. Changing Cities spricht den Angehörigen und Freund*innen sein tiefes Mitgefühl aus und […]
Neun von zehn Radschnellverbindungen werden weggespart
Von einem Budget von 400 Millionen Euro bleiben für den Bau der Berliner Radschnellverbindungen bloß noch 50 Millionen übrig. Nur die Verbindung Wannsee-Charlottenburg (RSV 3) soll noch weitergeführt werden. 350 Millionen Euro will die Senatsverwaltung von Senatorin Bonde (CDU) bei den Radschnellverbindungen angeblich einsparen, wie Changing Cities heute erfuhr. Von den geplanten 100 km werden […]
Untätigkeitsklage gegen den Senat eingereicht
Vor einem halben Jahr haben Betroffene, unterstützt durch Changing Cities, Anträge bei der Senatsverwaltung eingereicht, damit geschützte Radwege auf fünf Berliner Straßen angeordnet werden. Im Mai kündigte der Senat an, die Prüfungen seien fast abgeschlossen – seitdem herrscht Funkstille. Die Betroffenen reichen nun Untätigkeitsklage gegen den Senat ein. Stellvertretend für unzählige Straßen will Changing Cities […]
Siegfriedstraße bekommt Radwege – nach sieben verflixten Jahren
Seit 2017 liegen Senatsplanung und -finanzierung für einen geschützten Radweg in der Siegfriedstraße in Lichtenberg vor. Im August dieses Jahres fangen nun endlich die Bauarbeiten an. Changing Cities und das Netzwerk fahrradfreundliches Lichtenberg freuen sich über die 500 Meter sichere Straße für den Radverkehr. Wegen des Wegfalls einer Handvoll Parkplätze wurde der Bau dergeschützten Radwege […]
Adam-Ries-Grundschule – der Senat muss in den Ferien Hausaufgaben machen
Vor zehn Jahren beantragte der Bezirk Lichtenberg zum ersten Mal Tempo 30 vor der Adam-Ries-Schule. Seitdem hat der Senat mindestens fünf Mal und letztmalig im Oktober 2023 das Begehren der Eltern und des Bezirks abgelehnt mit der Begründung, dass die wenige Meter entfernten Eingangsbereiche der Schule, des Seniorenheims und zweier Kindergärten nicht direkt an der […]
War da was? Das Berliner Radlückennetz
Das 2.698 km lange Berliner Radnetz besteht immer noch hauptsächlich aus Lücken. 2.553 km sind immer noch ohne zeitgemäße Radinfrastruktur. Vorrang für Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr ist in Berlin gesetzlich vorgeschrieben – die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Die halbjährige Aktualisierung des Changing Cities Radnetz-Monitors zeigt: Das Radnetz bleibt ein Radlückennetz. Vor sechs […]
„Ihr Lkwlein kommet“ – die CDU im Kfz-Wahn
In Pankow leitet die Verkehrsstadträtin (CDU) im Auftrag der Senatsverwaltung Bauarbeiten ein, die den Lkw-Verkehr ausgerechnet auf einer geplanten Radvorrangroute in der Kastanienallee einladen soll. In Reinickendorf lässt die CDU-Stadträtin eine Nebenstraße im Waldseeviertel für den Lkw-Verkehr optimieren. „Will die CDU allen Ernstes die Stadt mit Lkw fluten?“, fragt Changing Cities. Eine Demonstration ist am […]
Vier Jahre planlos über die Mühlendammbrücke
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt startet Baumaßnahmen an der Mühlendammbrücke in Mitte – jedoch ohne jegliches Verkehrskonzept für die vierjährige Bauphase. Mit der Sperrung der südlichen Brückenhälfte und einer Halbierung der Kfz-Spuren wird der Kfz-Verkehr ab Montag völlig ungesteuert die umliegenden Wohngebiete fluten. Am vergangenen Dienstag, den 9. Juli 2024, wurde das […]
Noch ein Schuljahr ist um – SenMVKU hat seine Schulaufgaben wieder nicht erledigt
Seit Februar 2023 wartet Berlin auf das Konzept für das Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas (MMSK). Changing Cities fragt für alle Berliner Kinder und Eltern: „Ab wann können Kinder in Berlin sicher zur Schule gehen, Frau Bonde?” Paragraph 17a des Mobilitätsgesetzes sieht vor, dass Berlin ein Konzept für das Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas bekommt […]
Das Wunder von Berlin: Die StVO wurde reformiert – wenigstens ein bisschen
Mit der heutigen Verabschiedung einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat der Bundesrat endlich die siebenmonatige Blockade der CDU beendet. Diese Blockade kam übrigens der Regierungspartei FDP zupass: Denn auch sie wollte das Entscheidungsrecht für Tempo 30 der Kommunen nicht festschreiben. Erst der Druck von über 1.000 Kommunen – viele davon übrigens mit CDU/CSU-Bürgermerister*innen – ermöglichte […]
Das Auto: die teuerste Form der Alltagsmobilität
In einem Land, in dem die Verkehrswege sich oft nur am Auto orientieren, leiden viele Menschen an Mobilitätsarmut – ein Phänomen, das erst allmählich erforscht und als Problem erkannt wird. Wenn ÖPNV-Angebote und gute Fuß- und Radwege fehlen, bleibt Bürger*innen nur das Auto – ob sie wollen oder nicht. Dennoch werden Menschen, die sich ohne […]
Preisstabilität für das 49-Euro-Ticket und mehr Bundesmittel für den Nah- und Regionalverkehr
Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ unterstützt Kampagne von VCD und AWO Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ schließt sich den Forderungen der Arbeiterwohlfahrt AWO und des ökologischen Verkehrsclubs VCD nach Preisstabilität für das Deutschlandticket und einem ergänzenden Sozialticket an. Ein stabiler ÖPNV braucht aber auch gute Arbeitsbedingungen und eine sichere Finanzierung durch den Ausbau- und Modernisierungspakt von […]
Ostkreuz beruhigt sich
Nach einem Beschluss vom letzten Sommer und umfassenden Beteiligungsverfahren im Herbst werden jetzt erste Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ostkreuz-Kiez in Friedrichshain-Kreuzberg umgesetzt. Dieser Prozess kam erst durch erhebliches zivilgesellschaftliches Engagement in etlichen Kiezblock-Initiativen in Schwung. „Kiezblocks wirken!“, sagt Changing Cities, Initiatorin der Kiezblock-Kampagne. Fußgängerzonen, sichere Querungsstellen für Fußgänger*innen, zwei Schulstraßen, Durchgangssperren und Einbahnstraßen sorgen dafür, […]