Pressekontakt:
Ragnhild Sørensen
+49 171 535 77 34
ragnhild.soerensen@changing-cities.org
Pressemitteilungen
Wenn Ignoranz tötet / #Nichtmituns-Demo
Wann: Sonntag, den 1. Dezember, 14 Uhr Wo: Vor dem Roten Rathaus (Kreuzung Spandauer Straße/Grunerstraße) in Berlin-Mitte 51 Verkehrstote, 50 Prozent weniger Mittel für Verkehrssicherheit. Der am meisten von den Sparmaßnahmen betroffene Berliner Bereich ist noch vor Kultur und Soziales der Bereich Verkehr und Klimaschutz: 17 Prozent weniger stehen in den nächsten Jahren für nachhaltige […]
Mahnwache für einen getöteten Radfahrer
Wann: Freitag, 29. Freitag, 17:30 UhrWo: Landsberger Allee / Ecke Judith-Auer-Straße, 10369 Berlin-Fennpfuhl In der 47. Kalenderwoche des Jahres rufen Changing Cities und ADFC Berlin zu einer Mahnwache für den 49. Verkehrstoten. Die Bilanz des Miteinander ist verheerend: Mehr als ein Verkehrstoter pro Woche. Ein 38-jähriger Radfahrer wurde in der Nacht zu Dienstag von einem […]
17 „unumgängliche“ Prozent weniger
Fast ein Fünftel des Etats für Verkehr, Mobilität, Umwelt und Klimaschutz wird gestrichen: Statt in die Zukunft zu investieren, verabschiedet sich der Berliner Senat von der Klimaneutralität 2045. 100 Millionen Euro weniger für den ÖPNV, darunter zwei gestoppte Tramplanungen (M4 vom Alexanderplatz zum Kulturforum durch die Leipziger Straße und M17 von Schöneweide nach Gropiusstadt). Elektrobusse […]
Mahnwachen für zwei getötete Radfahrer (17 bzw. 63 Jahre alt)
Wann #1: Sonntag, 24. November, 16 UhrWo #1: Oranienburger Straße/Ecke Taldorfer Weg, 13437 Berlin-WittenauWann #2: Sonntag, 24. November, 17 UhrWo #2: Breite Straße/Ecke Mühlenstraße, 13187 Berlin-Pankow Ein 17-jähriger Mensch ist tot. Er wurde am 9. November von einem Autofahrer in Alt-Pankow angefahren und erlag am 15. November seinen Verletzungen. Am selben Tag verstarb ein 63-Jähriger, […]
Dritte Schulstraße in Berlin eröffnet
Während der Schulzeit von 9:30 bis 15:30 Uhr dürfen die Schüler*innen des Leibniz-Gymnasiums in Kreuzberg seit gestern die Straße als Schulhof benutzen. Temporäre Schulstraßen dienen meist der Verkehrssicherheit, in diesem Fall wird der Raum dringend für die Bewegung in den Pausen gebraucht. Changing Cities begrüßt die Maßnahme: Endlich bekommen Kinder und Jugendliche mehr und sicheren […]
8.621 Unterschriften für Schulstraßen
Korrektur 19.11.: Frau Senatorin Bonde (CDU) wird morgen die Petition entgegennehmen. Eltern und Kinder überreichen am Mittwoch, den 20. November, eine Petition mit 8.621 Unterschriften für Schulstraßen – bezeichnenderweise findet die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) dafür keine Zeit. Und das, obwohl die Zahl der verunglückten Kinder 2024 in Berlin um fast 50 Prozent gestiegen ist. […]
Kantstraße: keine Lösung, sondern eine Gefahr
Mit einer gemeinsamen Fahrraddemo am Montag, 18. November 2024, fordern Berliner Verkehrsverbände für die Kantstraße eine nachhaltige Lösung für alle – und keine erneute und einseitige Gefährdung von Radfahrer:innen durch schlechte Tauschgeschäfte. Die Feuerwehr hat auf der Kantstraße nicht genügend Platz für Drehleitern. Um Platz für diese zu schaffen, schlug die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz […]
Berlins neue Schildbürger
700 kg Verkehrsschilder und Baken: Das müssen Eltern der Nelson-Mandela Primary Schule, denen die Schulwegsicherheit ihrer Kinder am Herzen liegt, ab morgen täglich tragen und aufstellen. Der Bezirk hat eine temporäre Schulstraße in der Pfalzburger Straße (Berlin-Wilmersdorf) ab dem 12. November angeordnet – für die Umsetzung fühlt er sich allerdings nicht zuständig. Changing Cities ist […]
Berlin bekommt zweite Schulstraße
Eine temporäre Schulstraße wird in der Pfalzburger Straße in Berlin-Wilmersdorf ab dem 12. November eingerichtet. Das bedeutet Sicherheit für die Kinder – allerdings nur ¾ Stunde von 7.30-8.15 Uhr. Hinzu kommt, dass nicht der Bezirk, sondern die Eltern täglich Verkehrsschilder und Baken aufstellen müssen. Langfristig darf Verkehrssicherheit der Kinder nicht nur dort entstehen, wo sich […]
Berliner Senat streitet Anspruch auf sichere Radwege nicht ab
Vor neun Monaten haben Betroffene, unterstützt durch Changing Cities, Anträge bei der Senatsverwaltung eingereicht, damit geschützte Radwege auf fünf Berliner Straßen angeordnet werden. Die Senatsverwaltung hat nun auf drei Radwegeanträge reagiert: auf den Antrag auf Radwegebau in der Hermannstraße, der Schönhauser Allee und der Treskowallee. Sie weist die Anträge zurück mit verschiedenen Begründungen: Es gibt […]
Parkplatz-Streit durch Rechtsbruch erledigt
Mit der „Lösung“ für die Kantstraße, auf die sich CDU-Senatorin, CDU-Bezirksrat und CDU-Staatsekretär geeinigt haben, wird ein Rechtsbruch begangen. Das Mobilitätsgesetz schreibt eindeutig vor, dass an Hauptverkehrsstraßen wie der Kantstraße, geschützte Radverkehrsanlagen zu errichten sind (§43). Das sogenannte Miteinander der CDU geht nun so weit, dass die Partei auf Gesetze pfeift, wenn diese ihr nicht […]
CDU droht Mietern, um Parkplätze zu erhalten
Statt Lösungen zu suchen, polarisiert CDU: Der zuständige Bezirksstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, Christoph Brzezinski (CDU), droht, die Nutzung von Wohnungen ab dem dritten Stockwerk in dem östlichen Teil der Kantstraße zu untersagen, da die Feuerwehr diese angeblich nicht mehr erreicht. Das Phänomen ist berlinweit bekannt: Überall erschweren parkende Autos die Arbeit der Feuerwehr – so auch […]
Autobahn GmbH lässt gemeinsam geplante A100-Veranstaltung platzen
Autobahn GmbH des Bundes (AdB) macht kurzfristigen Rückzieher und lässt alle Beteiligten im Regen stehen. Lange geplante Informationsveranstaltung zur Eröffnung des 16. Bauabschnitts entfällt. Die Plakate waren gedruckt, der Saal gebucht. Seit rund einem halben Jahr liefen die Planungen in einem sehr engen und konstruktiven Austausch zwischen der KungerKiezInitiative e.V. und der Autobahn GmbH des […]
728 + 2 Kinder im Straßenverkehr 2024 verletzt
Gestern in Kaulsdorf und Lichterfelde: Ein 13-jähriges und ein 9-jähriges Mädchen wurden von Pkw angefahren und lebensgefährlich verletzt. Gestern in Mitte: Verkehrssenatorin Bonde (CDU) präsentierte ihre Verkehrssicherheitskampagne „Sei kein Verkehrsmonster“ und empfahl Yogaübungen gegen aggressives Verhalten im Verkehr. Mit welcher Übung wäre den Mädchen wohl die lebensgefährlichen Verletzungen erspart geblieben, Frau Bonde: mit „dem herumschauenden […]
40 Verkehrstote in diesem Jahr? Frau Bonde empfiehlt Yoga
Nach anderthalb Jahren „Miteinander“ – mit u. a. einer monströsen Mischung aus Radwegestopp, Planungsstopp der Radschnellverbindungen, Tempo 50 statt Tempo 30 – will die Berliner Verkehrssenatorin etwas für die Verkehrssicherheit in der Hauptstadt tun. Sie startet die Kampagne „Sei kein Verkehrsmonster“ und legt damit eine grenzenlose Verantwortungslosigkeit an den Tag (Zynismus oder Hilflosigkeit wollen wir […]
Der 59. Superblock wurde beschlossen
Anfang September beschloss die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einstimmig, zwei Superblocks einzurichten: ein Erfolg für die Initiativen der Anwohnenden. Damit werden Superblock Nr. 58 und 59 in Deutschland Realität. Das Konzept für höhere Verkehrssicherheit, optimierten Wirtschaftsverkehr, bessere Klimaanpassung und höhere Lebensqualität gewinnt weiter an Zustimmung. Die Projektförderung für die Kiezblock-Bewegung läuft aber im Frühjahr 2025 […]
728 Kinder traten plötzlich auf die Fahrbahn und wurden verletzt
Seit Jahresbeginn wurden 728 Kinder unter 14 Jahren auf Berliner Straßen verletzt. Dies stellt eine dramatische Zunahme im Vergleich zum Vorjahr dar und korreliert nicht mit der Gesamtzahl der Verkehrskollisionen, die dieses Jahr laut Polizei eher zurückgegangen sind. Womit es allerdings korreliert, ist die Zahl der Getöteten: Bereits jetzt sind 38 Menschen im Verkehr getötet […]
Wird Köln die nächste Superblock-Hauptstadt?
In der Europäischen Mobilitätswoche haben sich am vergangenen Samstag über 50 Personen zum zweiten NRW-weiten Superblock-Treffen versammelt. Die Besuchenden kamen u.a. aus Münster, Bochum, Essen, Dortmund und Kempen. Der Kölner Mobilitätsdezernent Ascan Egerer besuchte das Treffen. Die Superblocks-Bewegung in NRW ist noch im Werden. Mittlerweile liegen in Köln und Dortmund entsprechende politische Beschlüsse vor. Das […]