Aktuelles

8.621 Unterschriften für Schulstraßen

Korrektur 19.11.: Frau Senatorin Bonde (CDU) wird morgen die Petition entgegennehmen. Eltern und Kinder überreichen am Mittwoch, den 20. November, eine Petition mit 8.621 Unterschriften für Schulstraßen – bezeichnenderweise findet die Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) dafür keine Zeit. Und das, obwohl die Zahl der verunglückten Kinder 2024 in Berlin um fast 50 Prozent gestiegen ist. […]
Ein Bär trägt einen übergroßen Briefumschlag. Text: Kundgebung vor Ute Bondes Büro. 20. November, 17:15 Uhr, Senatsverwaltung für Verkehr, Am köllnischen Platz 3, 101769 Berlin

Kantstraße: keine Lösung, sondern eine Gefahr

Mit einer gemeinsamen Fahrraddemo am Montag, 18. November 2024, fordern Berliner Verkehrsverbände für die Kantstraße eine nachhaltige Lösung für alle – und keine erneute und einseitige Gefährdung von Radfahrer:innen durch schlechte Tauschgeschäfte.  Die Feuerwehr hat auf der Kantstraße nicht genügend Platz für Drehleitern. Um Platz für diese zu schaffen, schlug die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz […]

Berlins neue Schildbürger

700 kg Verkehrsschilder und Baken: Das müssen Eltern der Nelson-Mandela Primary Schule, denen die Schulwegsicherheit ihrer Kinder am Herzen liegt, ab morgen täglich tragen und aufstellen. Der Bezirk hat eine temporäre Schulstraße in der Pfalzburger Straße (Berlin-Wilmersdorf) ab dem 12. November angeordnet – für die Umsetzung fühlt er sich allerdings nicht zuständig. Changing Cities ist […]
In einer Hausecke stehen Baken, Lampen, Stangen und Füßen für Verkehrsschilder.

Berlin bekommt zweite Schulstraße

Eine temporäre Schulstraße wird in der Pfalzburger Straße in Berlin-Wilmersdorf ab dem 12. November eingerichtet. Das bedeutet Sicherheit für die Kinder – allerdings nur ¾ Stunde von 7.30-8.15 Uhr. Hinzu kommt, dass nicht der Bezirk, sondern die Eltern täglich Verkehrsschilder und Baken aufstellen müssen. Langfristig darf Verkehrssicherheit der Kinder nicht nur dort entstehen, wo sich […]
Kinder spielen auf der Straße und malen einen Regenbogen-Zebrastreifen. Es ist die Pfalzburger Straße vor der Nelson-Mandela-Primary.

Berliner Senat streitet Anspruch auf sichere Radwege nicht ab

Vor neun Monaten haben Betroffene, unterstützt durch Changing Cities, Anträge bei der Senatsverwaltung eingereicht, damit geschützte Radwege auf fünf Berliner Straßen angeordnet werden. Die Senatsverwaltung hat nun auf drei Radwegeanträge reagiert: auf den Antrag auf Radwegebau in der Hermannstraße, der Schönhauser Allee und der Treskowallee. Sie weist die Anträge zurück mit verschiedenen Begründungen: Es gibt […]
Der Umriß von Berlin sit schematisch dargestellt. Fünf Punkte sind markiert: Schönhauser Allee, Leipziger Straße, Treskowallee, Herrmannstraße und Kaiser-Friedrichstraße.

Parkplatz-Streit durch Rechtsbruch erledigt

Mit der „Lösung“ für die Kantstraße, auf die sich CDU-Senatorin, CDU-Bezirksrat und CDU-Staatsekretär geeinigt haben, wird ein Rechtsbruch begangen. Das Mobilitätsgesetz schreibt eindeutig vor, dass an Hauptverkehrsstraßen wie der Kantstraße, geschützte Radverkehrsanlagen zu errichten sind (§43). Das sogenannte Miteinander der CDU geht nun so weit, dass die Partei auf Gesetze pfeift, wenn diese ihr nicht […]
Auf dem Fahrradstreifen in der Kanstraße parkt ein Lieferwagen.

CDU droht Mietern, um Parkplätze zu erhalten

Statt Lösungen zu suchen, polarisiert CDU: Der zuständige Bezirksstadtrat in Charlottenburg-Wilmersdorf, Christoph Brzezinski (CDU), droht, die Nutzung von Wohnungen ab dem dritten Stockwerk in dem östlichen Teil der Kantstraße zu untersagen, da die Feuerwehr diese angeblich nicht mehr erreicht. Das Phänomen ist berlinweit bekannt: Überall erschweren parkende Autos die Arbeit der Feuerwehr – so auch […]
Ein Radfahrer fährt auf dem Pop-up-Radweg in der Kantstraße. Links davon die kfz-Stellplätze. Es hat geregnet, der Asphalt ist nass.

Autobahn GmbH lässt gemeinsam geplante A100-Veranstaltung platzen

Autobahn GmbH des Bundes (AdB) macht kurzfristigen Rückzieher und lässt alle Beteiligten im Regen stehen. Lange geplante Informationsveranstaltung zur Eröffnung des 16. Bauabschnitts entfällt. Die Plakate waren gedruckt, der Saal gebucht. Seit rund einem halben Jahr liefen die Planungen in einem sehr engen und konstruktiven Austausch zwischen der KungerKiezInitiative e.V. und der Autobahn GmbH des […]
Fahrraddemonstration gegen den Weiterbau von A100. Radfahende hallten Banner.

Changing Cities braucht dringend Deine Hilfe!

Unser Plan: Wir wollen die Anzahl der Fördermitglieder nächstes Jahr verdoppeln – denn mit Dauerspenden können wir selbst unsere Kampagnen und Projekte finanzieren. So bleiben wir flexibel, können spontan reagieren und sind nicht so abhängig von einer sich wandelnden Förderlandschaft. Kurzfristige Projektfinanzierungen bedeuten für ChangingCities: befristete Stellen und Unsicherheit. Unser Engagement ist aber kein Projekt, […]
Werde City Changer. Gratis T-Shirt für die ersten 50 Neumitglieder. Foto einer Person mit Changing Cities Tshirt

728 + 2 Kinder im Straßenverkehr 2024 verletzt

Gestern in Kaulsdorf und Lichterfelde: Ein 13-jähriges und ein 9-jähriges Mädchen wurden von Pkw angefahren und lebensgefährlich verletzt. Gestern in Mitte: Verkehrssenatorin Bonde (CDU) präsentierte ihre Verkehrssicherheitskampagne „Sei kein Verkehrsmonster“ und empfahl Yogaübungen gegen aggressives Verhalten im Verkehr. Mit welcher Übung wäre den Mädchen wohl die lebensgefährlichen Verletzungen erspart geblieben, Frau Bonde: mit „dem herumschauenden […]
Drei Kinder machen Handstand auf einer autofreien Straße.

40 Verkehrstote in diesem Jahr? Frau Bonde empfiehlt Yoga

Nach anderthalb Jahren „Miteinander“ – mit u. a. einer monströsen Mischung aus Radwegestopp, Planungsstopp der Radschnellverbindungen, Tempo 50 statt Tempo 30 – will die Berliner Verkehrssenatorin etwas für die Verkehrssicherheit in der Hauptstadt tun. Sie startet die Kampagne „Sei kein Verkehrsmonster“ und legt damit eine grenzenlose Verantwortungslosigkeit an den Tag (Zynismus oder Hilflosigkeit wollen wir […]

Changing Changing Cities

Wie viele von Euch mitbekommen haben, hört Katharina Schlüter Ende September bei uns als Geschäftsführerin auf. Seit anderthalb Jahren führt sie die Vereinsgeschäfte und hat in der kurzen Zeit wichtige Neuerungen eingeführt: Changing Cities hat heute eine solide Finanz- und Liquiditätsplanung, die verschiedenen Gruppen und Gremien arbeiten Hand in Hand auf gemeinsam definierte strategische Ziele […]
Portraitfoto einer lächelnden Frau mit blonden lockigen Haaren vor einem senfgelben Gebäude

Der 59. Superblock wurde beschlossen

Anfang September beschloss die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln einstimmig, zwei Superblocks einzurichten: ein Erfolg für die Initiativen der Anwohnenden. Damit werden Superblock Nr. 58 und 59 in Deutschland Realität. Das Konzept für höhere Verkehrssicherheit, optimierten Wirtschaftsverkehr, bessere Klimaanpassung und höhere Lebensqualität gewinnt weiter an Zustimmung. Die Projektförderung für die Kiezblock-Bewegung läuft aber im Frühjahr 2025 […]
Sieben Poller verhindern den Durchgangsverkehr für KFz. Fußgänger*innen und Radfahrende können überall hin.

728 Kinder traten plötzlich auf die Fahrbahn und wurden verletzt

Seit Jahresbeginn wurden 728 Kinder unter 14 Jahren auf Berliner Straßen verletzt. Dies stellt eine dramatische Zunahme im Vergleich zum Vorjahr dar und korreliert nicht mit der Gesamtzahl der Verkehrskollisionen, die dieses Jahr laut Polizei eher zurückgegangen sind. Womit es allerdings korreliert, ist die Zahl der Getöteten: Bereits jetzt sind 38 Menschen im Verkehr getötet […]
Zwei weiße Figuren am Straßenrand, eine Frau und ein Kind. Viele Blumen und Kerzen stehen zu ihren Füßen. Hier wird an zwei getöteten Menschen erinnert. Dahinter rast ein Auto vorbei.

Wird Köln die nächste Superblock-Hauptstadt?

In der Europäischen Mobilitätswoche haben sich am vergangenen Samstag über 50 Personen zum zweiten NRW-weiten Superblock-Treffen versammelt. Die Besuchenden kamen u.a. aus Münster, Bochum, Essen, Dortmund und Kempen. Der Kölner Mobilitätsdezernent Ascan Egerer besuchte das Treffen. Die Superblocks-Bewegung in NRW ist noch im Werden. Mittlerweile liegen in Köln und Dortmund entsprechende politische Beschlüsse vor. Das […]
Gruppenfoto mit Banner: Superblocks, nimmt Euch die Straße und macht was daraus. Im Hintergund Bäume.

Kinder wollen Schulstraßen

In den kommenden Tagen demonstrieren wieder Eltern und Kinder für mehr Sicherheit auf ihren Schulwegen: Sie wollen Schulstraßen. Um die Einrichtung zu erleichtern, hat das Kidical Mass-Aktionsbündnis einen Leitfaden für Schulstraßen erstellen lassen. Er zeigt: Auch wenn die Schulstraße noch kein Rechtsbegriff in der StVO ist, ist ihre Einführung rechtlich möglich. Für Berliner Schulkinder ist […]
Eine große Gruppe von Kindern laufen auf einer autofreien Straße.

Mehr Tempo 50 – wo bleibt die funktionierende Stadt?

Verkehrssenatorin Bonde will mehr Tempo 50 einführen und rechnet „mit erheblichem Widerstand Betroffener […], welche nicht nur den Rechtsweg beschreiten, sondern in der Regel auch eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit anstreben werden”. Denkt sie dabei auch an die SPD?, fragt Changing Cities. Im Januar dieses Jahres erklärte Herr Saleh, der Berliner SPD-Chef: Wir brauchen „…eine Verkehrspolitik, […]
Eine dreispurige Autostau in Berlin

Sicherer Schulweg dank Schulstraßen: Bündnis erarbeitet Leitfaden für Kommunen

Ohne alltägliches Verkehrschaos vor der Schule können Kinder selbstständig und sicher zum Unterricht kommen. Das Kidical Mass Aktionsbündnis hat einen Leitfaden für Kommunen erstellt, der lokale Verwaltungen bei der Einrichtung von autofreien Schulstraßen unterstützt. Präsentiert wird der Leitfaden im Rahmen der Aktionswochen, zu denen das Bündnis vom 16. September bis 27. Oktober 2024 deutschlandweit aufruft. […]
Fotografie einer Berliner Straße mit Dtzenden Kindern und einigen Erwachsenen auf Fahrrädern einige haben Schilder an ihren Fahrrädern befestigt, vorn: "Sicher zur Schule jeden Tag"