Pressekontakt vom 18. Mai – 4. Juni 2023
Mara Hasenjürgen
mara.hasenjuergen@changing-cities.org
+49 174 475 82 23
Danach wieder:
Ragnhild Sørensen
ragnhild.soerensen@changing-cities.org
+49 171 535 77 34
Pressemitteilungen
#FaireStraßen – Petition: Verkehrswende ist Gesundheitsfürsorge
Der Verein Changing Cities hat eine Petition initiiert, die bundesweit schnelle Maßnahmen zu ansteckungsfreier Mobilität fordert, unter anderem mehr Platz für Rad- und Fußverkehr. „Physical Distancing“ ist nur möglich, wenn Fuß- und Radverkehr entsprechend mehr Platz zugeteilt wird. Das Verkehrswesen wird im Infektionsschutzgesetz nicht explizit bedacht. Dabei ist Mobilität überlebensnotwendig. Vor allem, weil die Abstandsregeln […]
Baustellenbaken, mobile Schilder und gelbe Streifen – temporäre Radwege in Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz testen provisorische Maßnahmen zur Förderung ansteckungsfreier Mobilität in Berlin. Changing Cities begrüßt die Initiative und fordert Task Forces, die temporäre Radwege im gesamten Stadtgebiet anordnen können. „Berlin besitzt mit dem Mobilitätsgesetz eine einmalige gesetzliche Grundlage, um zügig pandemietaugliche und sichere Radinfrastruktur zu schaffen. Wir brauchen jetzt […]
Die Berliner Luft erholt sich
Langsam aber sicher geht es mit der Berliner Luft aufwärts. Die Folgen der Corona-Krisenmaßnahmen zeigen Ergebnisse: Im Westen der Stadt ist die Luft laut aktueller Luftqualitätsindex bereits sehr gut. Weniger Autoverkehr bedeutet bessere Luft für alle. Diese Binsenweisheit können die Berlinerinnen und Berliner jetzt direkt vor der Haustür erleben. Eine Open-Data Karte von Stuttgarter Luftaktivisten […]
Berlin heute: 5 Prozent mehr Rad, 4 Prozent weniger Auto
Die Ergebnisse der Dresdner Studie „Mobilität in Städten 2019“ zeigen für Berlin ein eindeutiges Bild: Trotz mangelhafter Umsetzung des Mobilitätsgesetzes wählen die Menschen in erster Linie das Rad und den ÖPNV, wenn sie in der Hauptstadt unterwegs sind. Der motorisierte Individualverkehr geht weiter zurück. Die Zahlen, die 2013 zuletzt erhoben wurden, zeigen eindeutig: Die Berliner*innen […]
Alle Demonstrationen vorerst abgesagt
Changing Cities ruft auf Grund der Ansteckungsgefahr vorerst nicht mehr zur Teilnahme an Demonstrationen auf. Dies betrifft auch die Demonstration in der Kantstraße Montag Morgen früh. „Obwohl die Vorteile des Radfahrens als sicheres und gesundes Fortbewegungsmittel in Zeiten einer Pandemie vielen Menschen jetzt klar werden, rufen wir vorerst nicht mehr zu größeren Veranstaltungen auf. Im […]
Kidical Mass abgesagt
Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, wird die Kidical Mass bundesweit abgesagt. Unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation“ sollten am Wochenende vom 21. – 22. März in über 80 Städten Kinder- und Familienfahrradkundgebungen stattfinden. Allein in Berlin planten die fahrradfreundlichen Netzwerke von Changing Cities Berlin 10 kinderfreundliche Radkorsos. „Sicher ist die Enttäuschung bei […]
Platz da für die nächste Generation // Erste bundesweite Kidical Mass
Zehntausende Kinder und Familien erobern auf ihren Fahrrädern die Städte in Deutschland und der Schweiz. Erstmalig findet eine bundesweite KIDICAL MASS statt. Am 21. und 22. März 2020 werden zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien auf Fahrrädern in mehr als 60 Städten in Deutschland und in der Schweiz eine riesige KIDICAL MASS veranstalten. Sie fordern eine […]
Flaniermeile unter Bäumen mit geordnetem Lieferverkehr
Die Friedrichstraße wird zum Verkehrsversuch: Von Juni bis November gehört die Friedrichstraße den Fußgänger- und Radfahrer*innen. Das Konzept wurde von Changing Cities entwickelt und wird nun von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz umgesetzt. Das Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte, ein Projekt von Changing Cities, hat eine erste Flaniermeile im Zentrum der Stadt durchgesetzt. Die Strecke […]
Kopenhagen: Berlin macht es richtig mit Tempo 30
Berlin wird für seine Verkehrspolitik gelobt. Verkehrsberuhigung ist der einzige Weg, um die Zunahme an Pkw zu begrenzen. Lärm- und Schadstoffemissionen steigen in Kopenhagen, weil die Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs zu hoch sind. Ja, Sie haben richtig gelesen: Ein Kopenhagener lobt in der dänischen Zeitung Politiken vom 10. Februar die Berliner Verkehrspolitik. „Die Hauptstadt im Autoliebhaber-Land […]
#Kiezblocks – ein Modell für ganz Berlin
Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigte die Berliner Zivilgesellschaft, dass sie es mit den #Kiezblocks ernst meint: In Pankow wurden 18 Kiezblocks vorgestellt, am Abend darauf ging es um ganz Berlin. In einer von Changing Cities organisierten Diskussionsrunde signalisierten die verkehrspolitischen Sprecher der rot-rot-grünen Koalition ihre Unterstützung für das Konzept, das den Durchgangsverkehr in Kiezen […]
Bürger*innen schenken Pankow 18 #Kiezblocks
Bürgerinnen und Bürger aus Pankow haben insgesamt 18 Kiezblocks für ihren Bezirk geplant und vor Ort getestet. Die Ergebnisse wurden Stadtrat Kuhn bei einer Bürgerversammlung überreicht. Die Entwürfe entstanden in einem Workshop, der vom Changing Cities-Projekt Netzwerk Fahrradfreundliches Pankow gemeinsam mit der AG Verkehr der Pankower Grünen und Stadt für Menschen veranstaltet wurde. Geplant waren ursprünglich 10 Kiezblocks, aber den Anwohner*innen […]
Breites Bündnis fordert vom Bundesrat ein klares Votum für ein generelles Tempolimit
Breites Verbändebündnis fordert Länderchefs auf, für Tempolimit und mehr Sicherheit und Klimaschutz im Straßenverkehr zu stimmen – Bundesrat stimmt Freitag über generelles Tempolimit auf Autobahnen und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts ab. Anlässlich der Bundesratssitzung am kommenden Freitag, am 14.02.2020, ruft ein breites gesellschaftliches Bündnis die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder auf, bei der Revision […]
Fünf getötete Radfahrende in sechs Wochen // Mahnwache
WANN: Sonntag, 9. Februar, 16 Uhr WO: Kantstraße Höhe Savignyplatz in Berlin-Charlottenburg Gestern starb der dritte (!) Radfahrende dieser Woche. Ein Raser stieß am Savignyplatz mit seinem BMW gegen einen 64-jährigen Radfahrer und schleuderte ihn über die Motorhaube. Der Radfahrer verstarb im Krankenhaus. Changing Cities e.V. ruft zur Mahnwache in Charlottenburg auf und spricht den […]
Karl-Marx-Allee: Bündnis fordert Vermeidung neuer Parkplätze
Der Streit um den Neubau von 165 Parkplätzen in der Karl-Marx-Allee droht das eigentliche Problem zu verdecken: Wieso wurden überhaupt Parkplätze beim Umbau der Karl-Marx-Allee mitgeplant? Das Bündnis ‘Berliner Straßen für Alle’ fordert den Abbau aller Kfz-Parkplätze in der KMA – sowohl an der Seite, als auch auf dem Mittelstreifen. Nur so würden glaubhaft die […]
Radfahrerin getötet, Gefahr war bekannt // Mahnwache
Mahnwache von ADFC Berlin und Changing CitiesWo: Holzhauser Straße in 13509 Berlin-Tegel, Auffahrt der BAB 111 in Richtung Hamburg Wann: 6. Februar 2020, 17:30 Uhr Zum dritten Mal innerhalb von fünf Wochen ist eine Radfahrerin von einem nach rechts abbiegenden Kraftfahrzeug getötet worden. Die Gefahr an der Unfallkreuzung war lange bekannt und bereits 2013 und […]
Trauerfeier für toten Radfahrer am 5. Februar, 17:30 Uhr
WANN: Mittwoch, 5. Februar, 17:30 Uhr WO: Drachholzstraße, 12587 Berlin Ein 53-jähriger Radfahrer stürzte gestern aus bisher unbekannten Gründen in der Drachholzstraße und verstarb an seinen schweren Kopfverletzungen am Unfallort. Changing Cities e.V. ruft zur Trauerfeier in Berlin-Treptow Köpenick auf und spricht den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus. Der ADFC Berlin wird morgen an der […]
Bilanz 2020: Jeden dritten Tag wird ein Mensch im Berliner Verkehr getötet
Mahnwache für getöteten Fußgänger: Samstag, 1. Februar, 17:30 Uhr Changing Cities, ADFC Berlin, FUSS e. V. und VCD Nordost rufen zur Mahnwache in Gedenken an den zehnten in diesem Jahr getöteten Verkehrsteilnehmer auf. Es ist ein katastrophaler Anfang für das Verkehrsjahr 2020, das eigentlich eine klimapolitische Wende einleiten soll mit mehr Sicherheit für ungeschützte Verkehrsteilnehmende. WANN: […]
#Kiezblocks – lebendige Straßenräume für alle
Einladung zur Diskussionsrunde WANN: Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr WO: Jugend- und Begegnungsstätte „Alte Schmiede“, Spittastraße 47, 10317 Berlin-Lichtenberg Die Idee, Quartiere vom Durchgangsverkehr zu befreien, ergreift auch in Berlin immer mehr Raum. Wie im Nikolaiviertel, im Ernst-Thälmann-Park und bald auch im Bergmannkiez, so wollen auch zahlreiche Anwohner*innen des Ostkreuzes, des Samariterkiezes und in zwölf […]