Tour de Verkehrswende – wir bringen Paris nach Berlin
In 13 Etappen mit dem Rad durch Deutschland
Vom 21. August bis zum 2. September wollen wir mit einer Fahrraddemo von Essen nach Berlin zeigen, dass die Verkehrswende möglich und machbar ist. Als Teil der bundesweiten Protestaktion Ohne Kerosin nach Berlin werden Hunderte von Radfahrer*innen in Deutschland unterwegs sein.
Pünktlich zum Bundestagswahlkampf 2021 fahren wir in 13 Etappen nach Berlin und setzen die Themen Mobilität und Klimaschutz auf die bundespolitische Agenda. Die „Tour de Verkehrswende“ fährt unter dem Motto „Wir bringen Paris nach Berlin“, denn die Politik der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo zeigt: Die klima- und menschenfreundliche Verkehrswende ist politisch möglich und praktisch umsetzbar. Seit 2014 wird die französische Hauptstadt in großen Teilen nachhaltig umgestaltet. Um die Feinstaub- und Lärmbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, wird der Ausbau von Fuß- und Radwegen deutlich vorangetrieben und große Bereiche des Zentrums für Menschen geöffnet und für den Autoverkehr gesperrt.
Auch für deutsche Städte und Gemeinden fordern wir einen solchen Strukturwandel in der Mobilitätspolitik. Weil die Zukunft dem Fuß- und Radverkehr sowie dem ÖPNV gehört. Denn auch in Deutschland gilt: Mit dem Fahrrad lassen sich Wahlen gewinnen.
Die Forderungen der #TourDeVerkehrswende an die nächste Bundesregierung
Vorrang des Umweltverbundes: Grundlegende Flächenumverteilung mit Ausbau des ÖPNV und des bundesweiten Fuß- und Radverkehrsnetzes
Klare, konsequente und sofortige Maßnahmen zur deutlichen Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV). Ziel: Halbierung der Kfz bis 2030.
Sofortiger und konsequenter Abbau der finanziellen und gesetzlichen Privilegien für den MIV
Berlin, 29. August 2024 – Am 30. August erreicht die „politische Tour de France“ ihr letztes Etappenziel: Berlin. 14 Tage lang haben die Radler*innen aus ganz Deutschland auf ihrem Weg durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg Forderungen und Wünsche an die Verkehrspolitik gesammelt. Bei der Abschlusskundgebung am Invalidenpark übergeben sie Anregungen und Wünsche aus 13 ostdeutschen […]
Von Eisenach nach Berlin geht die diesjährige Tour de Verkehrswende, eine Fahrraddemo in 13 Etappen durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg für sichere Rad- und Fußwege. Der Verein Changing Cities empfängt die Radfahrenden am 30. August in Berlin, wo die während der Tour gesammelten Ideen und Forderungen aus den Städten und Gemeinden an die Politik überreicht […]
14 Tage, 800 Kilometer, unzählige Geschichten: Vor zwei Monaten ist unsere Tour de Verkehrswende in Berlin angekommen! Ein persönlicher Rückblick auf die Reise von Bremerhaven nach Berlin
Wir sind mit der Tour de Verkehrswende 2023 von Bremerhaven nach Berlin geradelt! Harald Ullrich ist die gesamte Strecke mitgefahren und hat viel erlebt. Lest hier seinen persönlichen Tourbericht.
Liebe Leser*innen, mit dieser neuen Interviewreihe wollen wir einige der Spender*innen vorstellen, die unsere Arbeit ermöglichen. Es gibt viele Gründe, sich für lebenswerte Städte einzusetzen. Erfahre in diesem Interview, warum Nora aus Berlin es tut.
Das Motto der diesjährigen TdV ist “Fahrgemeinschaft in die Zukunft” – das spricht mich sehr an. Menschen mit Einschränkungen müssen viel mehr mitgedacht werden. Zum Beispiel fahren immer mehr Menschen mit dem Handbike. Das funktioniert aber nur, wenn die Radwege breit genug sind.
Morgen am Freitag, den 1. September, kommt die Tour de Verkehrswende von Changing Cities nach fast 800 km quer durch Deutschland in Berlin an. Mit im Gepäck hat die Protestfahrt Forderungen, die sie auf der Strecke von Bremerhaven über Wolfsburg nach Berlin gesammelt hat. Staatssekretärin Christiane Rohleder vom Bundesumweltministerium nimmt sie am Invalidenplatz entgegen. Die […]
Am Wochenende startete die die Tour de Verkehrswende 2023 in Bremerhaven. Los ging es standesgemäß mit einer Critical Mass am Freitagabend. Die „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“ fuhr am nächsten Morgen unter Wasser Richtung Oldenburg weiter. Der sonst dem motorisierten Verkehr vorbehaltene Wesertunnel wurde für die angemeldete Demonstration für Fahrräder freigegeben. Über Delmenhorst führte die Route […]
Am Freitag, den 18. August beginnt die Tour de Verkehrswende von Changing Cities. Die Radtour führt von Bremerhaven über Wolfsburg nach Berlin nach dem Motto: „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“. Die Teilnehmenden fordern den zügigen Ausbau nachhaltiger Mobilität.
Die Tour de Verkehrswende ist eine ganz besondere Veranstaltung, die vom Einsatz der Mitfahrer*innen lebt. Eure Begeisterung beeindruckt. Einige von euch wurden bestimmt schon gefragt, ob sie irgendwie unterstützt werden können. Daher geben wir euch die Möglichkeit, Spenden für die Verkehrswende zu sammeln. Mit der eigenen Spendenaktion funktioniert das kinderleicht.
Als Vorbereitung auf die kommende Tour de Verkehrswende vom 18. August bis zum 2. September ist eine kleine Truppe von Berlin nach Leipzig losgeradelt, um Changing Cities bei der VeloCity 2023 zu repräsentieren. Mit wehenden Fahnen verließen sieben Radfahrende am Sonntag den 7. Mai Berlin. Über Potsdam, Wittenberg und Bitterfeld geht die Reise nach Leipzig. […]
Von Katharina Schlüter „Geht arbeiten!“, „Ihr habt doch nur keinen Führerschein!“, „Seid ihr bescheuert!“: Wer rund 900 Kilometer in Polizeibegleitung durch Deutschland radelt und dabei das Leben der Autofahrer*innen etwas entschleunigt, darf nicht nur auf Zustimmung hoffen. Von Stuttgart nach Berlin in zwölf Etappen ging die Tour de Verkehrswende 2022 – aber ich will mich […]
Am Samstag, den 27. August beginnt die Tour de Verkehrswende von Changing Cities. Die Radtour fährt von Stuttgart quer durch Deutschland nach Berlin unter dem Motto „Die leiseste Lobby der Welt“. Die Teilnehmenden fordern den zügigen Ausbau nachhaltiger Mobilität. „Wir nennen es feministische Mobilitätspolitik. Sie bedeutet für uns einen komplett anderen Blick auf Mobilität und […]
Mit einer Radfahrt von Stuttgart über Erfurt nach Berlin macht erstmalig die „Leiseste Lobby der Welt“ auf sich aufmerksam: Sie will den Status-quo-Weiter-so bzw. das Alles-gut im Verkehrssektor beenden. Gefordert wird eine zügige, feministische Verkehrswende. Initiiert wurde die neue Radfahrer*innen-Lobby vom Verein Changing Cities. „Die leiseste Lobby der Welt ist unabhängig von politischen Parteien, Öl […]
Nach 600 km und Aufenthalten in zwölf deutschen Städten kommt die #TourDeVerkehrswende am 2. September in Berlin an. Die Abschlusskundgebung findet vor dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) um 17 Uhr statt. Die Raddemonstration von Changing Cities für nachhaltige Mobilität wird von einem radelnden Bären und dem Eiffelturm angeführt: Die Teilnehmenden wollen am […]
Finale Etappe: Potsdam – Berlin 13 Etappen und 600 Kilometer durch Deutschland sind geschafft. Wir kamen heute in Berlin an und ich schreibe diesen Blog-Beitrag nicht mit Stirnlampe im Zelt, sondern am Home-Office-Schreibtisch. Mir ist in den Innenräumen furchtbar heiß, mir fehlt das grandiose Essen der Fläming Kitchen und ich vermisse schon jetzt die vielen […]
Am Samstag den 21. August beginnt die Tour de Verkehrswende von Changing Cities. Die Radtour von Essen nach Berlin ist Teil der Protestaktion „Ohne Kerosin nach Berlin“. Mit einer klaren Verkehrswendebotschaft aus Paris fordern die Teilnehmenden den zügigen und intensiven Ausbau nachhaltiger Mobilität und ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen. Unter dem Motto „Allez le Bär“ radeln knapp 100 […]
Die Stadt Leipzig übergab zusammen mit dem Bündnis „Leipzig fürs Klima“ Changing Cities einen Eiffelturm – das Symbol der Leipziger Klimabewegung. Der Turm wird nun vom 21. August bis 2. September zum “Maskottchen” für die Tour de Verkehrswende, eine bundesweite Fahrraddemo in 13. Etappen. Der Leipziger Klimaschutz-Bürgermeister Heiko Rosenthal überreichte den von Parents for Future […]
Deutschland verschläft gerade die Verkehrswende. Deswegen fährt Changing Cities mit einer klaren Verkehrswendebotschaft aus Paris vom 21. August bis zum 2. September quer durch das Land. Denn der öffentliche Straßenraum muss umverteilt werden: Er soll für Menschen da sein, nicht für Autos. Was: 13 Etappen mit dem Rad von Essen nach BerlinAuftakt: Essen, 21. AugustAbschluss: […]
Auftakt: Paris, Grußbotschaft von Paris en Selle 21.8. Essen 22.8. Essen – Marl – Haltern am See (40 km) 23.8. Haltern am See – Dülmen – Sendenhorst (60 km) 24.8. Sendenhorst– Bielefeld (75 km) 25.8. Bielefeld – Hameln (50 km) 26.8. Hameln – Hannover (60 km) 28.8. Hannover – Braunschweig (70 km) 29.8. Braunschweig – Helmstedt (40 km) 30.8. Helmstedt – Magdeburg (50 km) 31.8. Magdeburg – Brandenburg an der Havel (85 km) 1.9. Brandenburg an der Havel – Werder – Potsdam (65 km) 2.9. Potsdam – Berlin (35 km)
Wir übernachten auf Zeltplätzen und Wiesen von Vereinen. Ein eigenes Zelt, Isomatte und Schlafsack sind also erforderlich. Die Teilnehmenden erhalten die genauen Adressen.
Muss ich die ganze Tour mitfahren?
Nein, es sind auch einzelne Streckenabschnitte möglich.
Wie ist es mit der Verpflegung?
Auf unserer Fahrt bekommt alle Teilnehmende drei vegane Mahlzeiten pro Reisetag. Für Getränke (außer Wasser) ist jede*r selbst verantwortlich. Du musst kein Besteck mitbringen.
Wie sieht das Streckenprofil aus?
Die Strecken führen meist durch flaches Land. Starke Steigungen werden bei der Streckenplanung weitestgehend vermieden. Wir fahren auf ruhigen Straßen und immer mit Polizeibegleitung, da die Tour als politische Demonstration angemeldet ist.
Mit welcher Art von Straßen und Wegen muss ich rechnen?
Wir werden (fast) ausschließlich auf asphaltierten Straßen fahren. Da die #Tourdeverkehrswende eine angemeldete Veranstaltung ist, werden wir von der Polizei begleitet und fahren deshalb häufig auf Kreis- und Landesstraßen. So dürfen wir meist die breiten Fahrbahnen nutzen, statt uns auf enge Radwege drängen zu müssen.
Mit wie viel Zeit pro Strecke plant Ihr?
Die Tagesetappen variieren zwischen 40 und 90 km. Pausen werden natürlich eingeplant. Wir können noch nicht genau sagen, wie hoch unsere Durchschnittsgeschwindigkeit sein wird, aber wir schätzen ca. 15 km/h.
Wie sind die Tage strukturiert: Startzeit, Pausen usw.?
Die Startzeit variiert, da manche Tagesetappen länger sind als andere. In der Regel werden wir gegen 10 Uhr losfahren. Es gibt immer eine längere Mittagspause mit einer Mahlzeit. Bei längeren Etappen sind weitere Pausen einkalkuliert. Am Abend und teilweise auch gegen Mittag führen wir Veranstaltungen/Demos usw. durch, die mit Organisationen in den jeweiligen Orten abgesprochen sind.
Wie sieht es mit Erster Hilfe aus, zum Beispiel bei Hitze, Stürzen, …?
Dafür werden wir sorgen.
Gibt es Unterstützung bei Pannen usw.?
Es ist gut, wenn Du Dein Rad selber flicken kannst. Aber es fahren auch Menschen mit Werkstatterfahrung mit.
Mit wie vielen Teilnehmenden welchen Alters plant Ihr?
Wir rechnen mit 30 bis 70 Teilnehmenden. Das Alter der Teilnehmenden fragen wir nicht ab. Wir rechnen aber mit einer „gesunden Mischung“. Aktivist*innen von Changing Cities sind meistens ab 35 Jahren, wobei sich die Zielgruppe von #OhneKerosinNachBerlin wahrscheinlich eher aus Studierenden zusammensetzt.
Wie kann ich vorab testen, ob ich ausreichend fit für die gesamte Tour bin?
Wir fahren nicht besonders schnell, legen Pausen ein und haben auch immer viel Zeitpuffer. Du musst also keine Hochleistungssportlerin sein oder jedes Wochenende Fahrradtouren machen. Dennoch wäre es gut, wenn Du Dich auf Deinem Sattel wohlfühlst, eine Grundfitness aufweist und nicht das erste Mal auf Fahrradtour gehst. Wir werden natürlich auf die Fitness und Geschwindigkeit der Teilnehmenden Rücksicht nehmen und dahingehend die Durchschnittsgeschwindigkeit anpassen.
Brauche ich ein eigenes Zelt?
Ja.
Muss ich mein Gepäck selbst transportieren?
Ja.
Habt Ihr ein Corona-Konzept?
Wir haben ein mit den Behörden in den Bundesländern abgestimmtes Hygienekonzept entwickelt. Wir werden voraussichtlich einige Testkits dabei haben. Wir hoffen sehr, dass alle bis Ende August geimpft sind, aber werden flexibel auf die Entwicklung reagieren.
Gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin?
Flickzeug und zwei Schläuche für dein Fahrrad, evtl. Luftpumpe Entsprechende Kleidung Handtuch Zelt, Isomatte, Schlafsack Taschenlampe Badelatschen Sonnencreme, Mücken-/Zeckencreme/Zeckenzange, Waschzeug usw. Regenjacke und -hose, evtl. auch Regengamaschen Schwimmsachen