Leben retten, Klima schützen – durch das Tempolimit

Mit vielen anderen Verbänden haben wir einen offenen Brief an die Koalitionäre der kommenden Regierung geschrieben.

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute eindringlich bitten: Verankern Sie ein Tempolimit im Koalitionsvertrag.

2.780 Menschen: So viele Personen wurden letztes Jahr im Straßenverkehr getötet, rund 363.600 Menschen wurden verletzt. Das sind, trotz eines minimalen Rückgangs um rund 1 % zum Vorjahr, nach wie vor über 7 Verkehrstote und fast 1.000 Verletzte täglich, die auf deutschen Straßen zu beklagen sind. Überhöhte Geschwindigkeiten sind dabei eine Hauptunfallursache. Durch ein Tempolimit auf Autobahnen, eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts auf 80 km/h und mehr Tempo 30 innerorts könnten jedes Jahr Hunderte Todesfälle und Tausende Schwerstverletzungen vermieden werden.

Bis zu 11,7 Millionen Tonnen CO2: Das ist das jährliche Einsparpotential eines Tempolimits auf Au-tobahnen und 80 km/h auf Außerortstraßen, wie eine im Dezember 2024 veröffentlichte Studie des Umweltbundesamtes belegt (UBA 2024). Damit ist das Tempolimit die effektivste Klimaschutzmaßnahme im Verkehrsbereich, die sofort wirkt und so gut wie keine Kosten verursacht.
Auch aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes spricht alles für niedrigere Höchstgeschwindigkeiten, außerorts wie innerorts: Tempolimits senken den Ausstoß von gesundheitsschädlichen Stickstoffoxiden (NOx) und Feinstaub und reduzieren krankmachenden Lärm. So schützen wir uns alle, insbesondere aber Menschen mit Vorerkrankungen.

Wir brauchen deshalb dringender denn je ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen, eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts auf 80 km/h und weitreichende Erleichterungen bei Tempo 30 innerorts.

Wir, Verkehrs- und Umweltverbände, Sozialverbände und Unfallopfer-Verbände, fordern Sie daher dringlich auf: Verankern Sie das Tempolimit im Koalitionsvertrag. Denn was sind ein paar Stundenkilometer weniger, um Menschenleben zu retten und zugleich das Klima zu schützen?

Mit freundlichen Grüßen

die unterzeichnenden Organisationen