Neue StVO erleichtert Einführung von Schulstraßen – Workshop

Die Schulstraße in der Singerstraße in Berlin-MItte.

Schulstraßen sind Leuchttürme zur Förderung der aktiven und sicheren Kindermobilität. Der Autoverkehr ist dort ganz oder zeitweise eingeschränkt. Schulstraßen haben deswegen enormes Potenzial für die Mobilitätswende: Über 1.000 wurden in den letzten Jahren europaweit eingeführt. In Deutschland besteht mit erst 73 Schulstraßenprojekten großer Nachholbedarf.

Das Kidical Mass Aktionsbündnis macht das Konzept „Schulstraße“ seit 2021 zum Thema und hat bundesweit 400 Aktionstage durchgeführt, um die Einrichtung in den Kommunen anzuregen; 2023 veröffentlichte es ein Rechtsgutachten und 2024 einen Leitfaden, um das Konzept in Deutschland zu etablieren. Seitdem hat das Land NRW einen Schulstraßen-Erlass veröffentlicht, weitere Bundesländer folgten diesem positiven Beispiel.

StVO-Novelle mischt die Karten neu! Mit der Novelle des Straßenverkehrsrechts im Oktober vergangenen Jahres haben sich die Bedingungen für die Einrichtung von Schulstraßen weiter verbessert –Kommunen haben nun andere Möglichkeiten an der Hand. Das Kidical Mass Bündnis hat deshalb ein neues Rechtsgutachten erstellt und den Leitfaden den neuen Bedingungen angepasst. Aber: Was hat sich verändert?

Einladung zum Online-Termin: Gutachten und Leitfaden stellen wir Ihnen im Rahmen eines Online-Fachgesprächs vor. Dazu laden wir Sie herzlich ein: Am Dienstag, den 24. Juni 2025, von 10 bis 11 Uhr. Gutachten und Leitfaden mit den aktuellen Änderungen wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt (ca. 30 Min).

Am Fachgespräch nehmen teil:
Steffen Brückner, Co-Initiator Kidical Mass Aktionsbündnis
Dr. Olaf Dilling, re|Rechtsanwälte und verantwortlich für die Inhalte des Gutachtens & Leitfadens
Claudia Neumann, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendbeteiligung / Referentin Spiel und Bewegung, Deutsches Kinderhilfswerk
Anika Meenken, VCD-Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung
Girina Holland, Changing Cities, Kampagnenkoordination
Moderation: Jan Langehein, VCD

Die Veranstaltung findet über Zoom* statt. Eine Anmeldung ist hier erforderlich. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten rechtzeitig vorher per E-Mail.