In den vergangenen zwölf Monaten haben wir die Verkehrswende bundesweit vorangebracht. Allen Erfolgen geht eine lange zivilgesellschaftliche Arbeit in Form von Protesten, kritischen Pressemitteilungen, Demonstrationen und fachlichen Stellungnahmen voraus.
- die Superblocks-Bewegung ist auf bundesweit 99 Initiativen angewachsen
- mittlerweile gibt es Beschlüsse für die Umsetzung von 63 Superblocks
- wir stehen nun bei 15 umgesetzten Superblocks (13 in Berlin, 1 in Stuttgart, 1 in Leipzig)
- es gab Schulstraßenaktionen an 59 Schulen in ganz Deutschland, an denen ca. 17.000 Kinder beteiligt waren
- bundesweit sind es nun 29 beschlossene Schulstraßen
- wir haben zwei strategische Verkehrswendeverfahren auf den Weg gebracht, um Verkehrsberuhigung und sichere Radwege einzuklagen
Das sind die harten Zahlen. Doch sie bilden unsere Arbeit nur unvollständig ab, da das Herz von Changing Cities Tausende Aktivist*innen sind, die sich mit ganzer Energie für lebenswerte Städte einsetzen. Daher werfen wir für euch in unserem Jahresrückblick ein Schlaglicht auf einige der wichtigsten Geschichten aus dem Changing Cities-Kosmos.
Für das Recht auf sichere Radwege
Mehrere aufeinanderfolgende Berliner Regierungen haben ihre im Mobilitätsgesetz festgelegten Pflichten zum Bau sicherer Radwege nicht erfüllt. Gerade einmal fünf Prozent des Radnetzes wurden bis Anfang 2024 gebaut. Diese Untätigkeit wollte Paul Jäde, der bis November 2024 Vorstandsmitglied von Changing Cities war, nicht weiter hinnehmen. Auf der Zielgeraden seiner Ausbildung zum Volljuristen gründete er mit anderen […]
Enthüllung entfacht Protestbewegung
Am 30. Juli enthüllte Changing Cities die bis dahin unbekannte Absicht der Senatsverwaltung, die Planungen für acht von neun im Berliner Mobilitätsgesetz vorgesehenen Radschnellverbindungen zu stoppen. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Überall wurde darüber diskutiert, und die Öffentlichkeit stellte sich auf die Seite der nachhaltigen Mobilität. Die geplanten Radschnellverbindungen sind ein zentrales […]
Keanu: Keine Nummer, keine Statistik!
In unserer Gesellschaft gelten im Straßenverkehr getötete Menschen als bittere Normalität, die zum Leben nun einmal dazugehört. Die Namen, die Träume, die zerstörten Leben der Getöteten gehen in anonymen Statistiken und Polizeimeldungen in nüchternem Amtsdeutsch unter. Auch gegen diese um sich greifende Gleichgültigkeit richten sich unsere Mahnwachen. Wie wichtig das ist und wie sehr es […]
Reuterkiez: Die Veränderung ist da!
Die Initiative Reuterkiezblock hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2021 unermüdlich für die Verkehrsberuhigung im dicht bewohnten Kiez in Neukölln eingesetzt. Im November 2023 begann endlich die Umsetzung. Quer und diagonal angeordnete Poller und Einbahnstraßen halten den Durchgangsverkehr aus dem Kiez heraus. Eine eingeführte Parkraumbewirtschaftung verhindert zunehmend, dass Menschen nur in den Kiez fahren, […]
Echtes Eltern-Engagement
Dass der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad manchmal lebensgefährlich für ihre Kinder ist, wollten Chinh und weitere Eltern der Märkischen Grundschule nicht länger hinnehmen. Täglich kommt es auf der Straße vor der Schule zu brenzligen Situationen mit Autos, die über den Gehweg fahren, dort parken oder die Rettungswege verstopfen. Doch wie fängt man […]
Was Barcelona kann, kann Köln auch
Im Kölner Winzerveedel zwischen dem Barbarossaplatz und dem Volksgarten stand städtebaulich für einige Jahrzehnte die Zeit still. Enge Gehwege, kaum Grün, keine Bänke zum Ausruhen, eine gefährliche Kreuzung direkt an der Grundschule im Viertel. 2023 fanden sich die Anwohner*innen Clara, Sybille, Vera, Wilm, Annette, Teresa zusammen, um das zu ändern. Der Superblock Winzerveedel sollte her! […]