Großes Kino: Superblock-Videos

Ein Kind steht auf einer Straße und sagt "Ich geh heut allein zum Spielplatz"

Unterschiedliche Formate sind notwendig, um unterschiedliche Menschen zu erreichen: ein Instagram-Post für den Einen, Sticker für die Andere. Jetzt haben wir ein neues Format entwickelt, das ganz schön großes Kino ist.

Ein Changing-Cities-Film? Das wäre nicht schlecht, aber passend für soziale Medien haben wir etwas Kürzeres auf Lager: eine animierte Videoreihe zu Superblocks! Zusammen mit dem Animationskünstler Marc Trompetter haben wir die Videos entwickelt – nicht nur für unsere Social-Media-Kanäle und Website, sondern auch für die Seiten der Initiativen, die Teil der Superblock-Bewegung sind.

Die Videos erklären kompakt und unterhaltsam das Konzept der Superblocks und räumen mit Vorurteilen auf. Sind Superblocks autofrei? Sollten die Leute nicht einfach aufs Land ziehen, wenn sie sich mehr Grün wünschen? Und: Was kann ich tun, wenn ich so einen Superblock nun doch auch bei mir im Viertel haben will? Auf all diese Fragen findet sich eine animierte Antwort. Seht selbst: 

Schritt für Schritt zum Superblock
Diese kurze Anleitung zeigt dir, wie du mit deinen Nachbar*innen für mehr Bäume, weniger Lärm und bessere Luft sorgst.
Superblocks - Freiraum für Kinder
Kinder haben ein Recht auf Platz in unserer Stadt. Auf Orte, an denen sich sich umsonst aufhalten und sich austoben können.
Superblocks konkret - Lieferzonen und Parkplätze
Wohnviertel mit weniger Autoverkehr – wie soll das gehen? Wir erklären dir, wie ein Superblock konkret funktioniert.
Superblocks - So sorgst du für bessere Luft
Feinstaub und Hitze schden unserer Gesundheit. Das Gute: Auf nachbarschaftlicher Ebene könnt ihr mit Superblocks für mehr Bäume, weniger Lärm und bessere Luft sorgen.

Superblock-Initiativen können die Videos mit einem Hinweis auf Changing Cities auch selbst veröffentlichen, um ihren Nachbar*innen und Bekannten die Vorteile von Superblocks näherzubringen. 

Bestens ausgestattet geht es los in den Superblock-Sommer!