Unsere Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM) hat Empfehlungen für Superblocks (ESu) verfasst, um Verwaltungen Richtlinien für die Implementierung von Superblocks an die Hand zu geben.

Worum geht es bei Superblocks? Wofür braucht es die ESu?
„Superilles“ in Barcelona, „Low Traffic Neighbourhoods“ in London, „Supergrätzl“ in Wien oder die Pariser „Ville du quart d’heure“: Superblocks sind disruptive städtebauliche Innovationen für Lebensqualität, Mobilität, Klimaschutz und Klimaresilienz. Seit 2018 übertragen Aktivist*innen von Changing Cities die planerischen Konzepte in die Berliner Bezirke und seit einigen Jahren auch in zahlreiche andere Städte.
Mittlerweile haben viele Stadt- und Bezirksverwaltungen auf zivilgesellschaftliche Forderungen nach lebenswerten Städten reagiert und selbst Initiative übernommen: 63 Superblocks sind politisch beschlossen, weitere 25 sind bereits umgesetzt oder aktuell in Umsetzung (Stand Ende 2024). In diesem Prozess zeigen sich jedoch auch starke Beharrungskräfte der autozentrierten Verkehrsplanung. Damit die Idee des Superblocks nicht zu einer leeren Worthülse wird, sah sich die Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM) aufgerufen, Richtlinien für die Anlage von Superblocks zu definieren.
Wie und wann sind die ESu entstanden?
Die ESu wurden in einem mehrstufigen Prozess von der Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM), einem Zusammenschluss von Superblock-Expert*innen und -Aktivist*innen bei Changing Cities, entwickelt. Auf der ersten Superblocks-Konferenz im November 2023 in Darmstadt wurden sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Seitdem stehen die ESu als bundesweite Standards für die Einrichtung von Wohnvierteln ohne Durchgangsverkehr zur Verfügung. Hiermit erhalten Kommunen Richtlinien für niedrigschwellige Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die ESu sind eine Weiterentwicklung der„Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks” (RAKi). Mittlerweile sind die ESu sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Aktuell arbeiten wir an einer aktualisierten Version. Diese wird voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht.