Social News

Links zu unseren aktuellen Inhalten auf Instagram und Co.
Datenschutz | Impressum

Ein Untergrund aus Pflastersteinen, durch die Pflanzen sich ihren Weg bahnen. Davor der Text "Stadtwerkstatt".

Stadtwerkstatt


Berlin verändern? Nicht ohne uns! Dieses Mal wollen wir konkret Ideen sammeln und Pläne schmieden, wie wir unsere Vision einer Stadt, die für alle gleichermaßen offen, sicher und gesund ist noch greifbarer machen können. Denn wenn diese Stadt erlebbar wird, macht das Lust auf mehr und wir können neue Mitstreiter*innen gewinnen.
Wann: 7. Juni, 19 Uhr.
Wo: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin (1. Stock in den Arkaden, erreichbar über Fahrstuhl oder Treppe, barrierefreie Toilette vorhanden)

Grafik zeigt eine Waage mit zwei Waagschalen. In einer befindet sich ein Auto, in der anderen ein Fahrrad. Dazu die nebenstehenden Infos zum Termin.

Auftakt: Legal Team für Changing Cities


Wir informieren in dem Termin über die möglichen Einsatzgebiete des LegalTeams und stellen erste Themen und Projekte vor, in denen juristischer Sachverstand gebraucht wird. Egal ob Du viel, wenig oder sehr wenig Zeit hast, noch in der Ausbildung steckst oder schon lange in der beruflichen Praxis, Erfahrung im Bereich der Mobilitätswende hast oder nicht, in einer Großstadt wohnst oder in der kleinsten Stadt Deutschlands: Im LegalTeam finden wir eine Möglichkeit, wie Du dich für die Ziele von Changing Cities engagieren und die Mobilitätswende mitgestalten kannst!
Wann:
6. Juni, 19 Uhr
Wo
: Online, Anmeldung.

Foto einer Straße ohne Verkehr, davor der Text: Die Kiezblocksrunde, 31. Mai, 19 Uhr.

Kiezblocks-Runde


Passend zum Frühling wird Annie von Greenkiez über ihre Arbeit für mehr Biodiversität im Samariterkiez erzählen. Konkret wird es zum Beispiel um insektenfreundliche, naturnahe Bepflanzung gehen.
Wann:
31. Mai, 19 Uhr
Wo
: Online, Anmeldung.

Tour de Verkehrswende 2023 steht über einem Bären, der Fahrrad fährt. Darunter Datum und Route der Fahrraddemo: 18.9. bis 1.9. von Bremerhaven nach Berlin.

Tour de Verkehrswende


Mit der diesjährigen Tour de Verkehswende radeln wir vom 18. August bis zum 1. September von Bremerhaven über Wolfsburg nach Berlin nach dem Motto: „Fahrgemeinschaft für die Zukunft“. Anmeldung
Wann: 18.09. bis 01.09.23
Wo: Von Bremerhaven nach Berlin und unterwegs. Etappe und Infos.

"Dr. Kiezblock, Fachgebiet Verkehrsberuhigung" steht als Text vor einem Bild einer Straße ohne Autos.

Dr. Kiezblock


Alle Fragen rund um Kiezblocks beantworten wir in der Sprechstunde.
Wann: jeden zweiten Dienstag, nächster Termin am 30. Mai.
Wo: Online, Anmeldung an kiezblocks@changing-cities.org

Verkehrswende voranbringen? Wir suchen Praktikant*innen! Foto einer als Dino verkleideten Person

Praktikum bei Changing Cities

Für den Zeitraum Mai bis Dezember 2023 suchen wir für jeweils drei Monate einen Praktikant*in, der*die unsere Kampagnenarbeit tatkräftig unterstützt. Im Büro, auf dem Fahrrad oder auch zu Fuß kannst Du Deinen Beitrag für menschen-, fahrrad- und klimafreundlichere Städte leisten!

Alle Infos zu den Praktikumsstellen findest du hier.

Online-Veranstaltung: Standards für Kiezblocks

Was macht einen Kiezblock zum Kiezblock? Wir stellen Euch die Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks, kurz RAKI 23, vor und laden ein zur gemeinsamen Diskussion.

Wann: 18. April, 18 – 20 Uhr
Wo: online! Die Zugangsdaten bekommt ihr nach der Anmeldung

Weitere Infos und Anmeldung

Fahrrademo: Keine faulen Eier ins Mobilitätsgesetz!


Während im Wahlkampf noch offen für das Auto geworben wurde, werden die Wörter Auto oder Pkw im Koalitionsvertrag kein einziges Mal erwähnt. Stattdessen wird mit viel rhetorischer Energie ein nicht näher definiertes „Miteinander“ (15 Mal) heraufbeschworen. Wer zwischen den Zeilen liest, erkennt, dass CDU und SPD das Mobilitätsgesetz bis zur Unkenntlichkeit entschärfen wollen. Von einer Mobilitätswende ist Berlin meilenweit entfernt – und nun soll es in die entgegengesetzte Richtung gehen. Dagegen gehen wir mir Euch auf die Straße!
Wann: 8. April, 14 Uhr
Wo: ab Postsdamer Platz
Facebookveranstaltung

"Sehr geehrter Herr Wissing," steht in weiß vor türlisem Hintergrund.

offener Brief an Wissing
Hier lesen.

Was macht einen Kiezblock zum Kiezblock?
Wir haben „Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks“ erarbeitet. Diese sollen dafür sorgen, das Kiezblocks zügig und ensprechend gewisser Standards umgesetzt werden. Der Entwurf ist bewusst offen gehalten, damit Wünsche und Interessen vieler Gruppen berücksichtigt werden können. Am 21.3. werden wir Euch diese Standards vorstellen und Anregungen für die Weiterentwicklung sammeln. Wir haben verschiedene Expert*innen eingeladen und wollen mit diesen und mit Euch ins Gespräch kommen. Hier findet Ihr das Programm.
Wann:
21. März, 19 Uhr
Wo:
Stadtwerkstatt, 1. Stock in den Arkaden, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin (erreichbar über Fahrstuhl oder Treppe, barrierefreie Toilette vorhanden)

Autos zählen: digitale Verkerszählung für Kiezblocks
Autos sind die Argumente, die zählen. Politik und Verwaltung fordern uns immer wieder auf, unsere Kiezblock-Vorhaben mit Daten zu begründen. Daten, die sie selbst nicht haben. Wir stellen euch eine Open Source-Software vor, mit der ihr erheben könnt, wie viele Fahrzeuge euren Kiez als Abkürzung benutzen. Über das Tool.
Wann: 9. März, 19 Uhr
Wo: online, Anmeldung.


"Stadtwelstatt" steht geschrieben vor einem Foto von Pflastersteinen, durch die Pflanzen sich einen Weg bahnen.

Stadtwerkstatt
Die Stadt gehört (auch) Dir! Du willst was ändern, dann erzähl wie und finde Mitstreiter*innen. Stadtveränder*innen treffen sich in der Stadtwerkstatt zum Kennenlernen, zum Austausch und um sich auf den neuesten Stand zu bringen. Was herauskommt, sind Aktionen, Pläne und öffentlicher Raum von und für Berliner*innen und auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Wann: 28. Februar, 19 Uhr
Wo: Stattwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11 in Berlin-Mitte (1. Stock in den Arkaden
 Zugang über Treppe oder Fahrstuhl).


Kiezblocks-Runde
Die Kiezblocks-Runde findet monatlich statt und bietet uns die Möglichkeit, eine gut vernetzte Kiezblocks-Community aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Schlagkraft entwickelt. Dieses Mal wird es von Cornelia Dittrich und Jan Evertz spannenden Input zu temporären Spielstraßen in Kiezblock geben.
Wann: 22. Februar, 19 Uhr
Wo: Online, Anmeldung hier.


Stadtwerkstatt
Die Stadt gehört (auch) Dir! Du willst was ändern? Dann erzähl wie und finde Mitstreiter*innen. In der Statdwerkstatt werden wir über unsere Pläne für 2023 berichten und zusammen mit Euch neue Ideen entwickeln.


Wann: 26. Januar, 19 Uhr
Wo: Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin, 1. Stock in den Arkaden, Zugang über Treppe oder Fahrstuhl


#BikesForUkraine

Wenn ihr ein Fahrrad spenden möchtet, meldet es bitte hier an.

Geld könnt ihr hier spenden.

Alle Infos findet ihr in der Pressemitteilung.


Einfach mal losfahren
Im April 2019 fuhr Floki von seiner Berliner Haustür los gen Osten. Über die Türkei, Georgien, Russland und Kasachstan ging es nach Kirgistan. Um von dort über den Pamir Highway Richtung Iran zu radeln. Die Erlebnisse der Tour hat er in einem kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrag zusammengefasst.
Wann: 11. Dezember, 19:05 Uhr
Wo: Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin, 1. Stock in den Arkaden, Zugang über Treppe oder Fahrstuhl

Die Kiezblocks-Runde
Die Kiezblocks-Runde findet monatlich statt und bietet uns die Möglichkeit, eine gut vernetzte Kiezblocks-Community aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Schlagkraft entwickelt. Sie richtet sich an Kiezblock-Inis, aber auch an neue Interessierte.
Wann: , 19 Uhr
Wo: Online, Anmeldung.

#100Schulzonen-Kampagne – Einführung & Onboarding für Neue
Wann:
16. November 2022, 19 Uhr
Ort: online, Anmeldung unter schulzonen@changing-cities.org

Kidical Mass Berlin am 24./25. September
Forderungen und Berliner Routen:
 changing-cities.org/strassen-fuer-kinder-sind-strassen-der-zukunft
Facebook-Event: www.facebook.com/events/454580083275664

Schulzonen-Aktionstag am 31. August 2022
Pressemitteilung:
changing-cities.org/16-schulen-fordern-sichere-schulwege-jetzt/

Tour de Verkehrswende 2022
Die Tour de Verkehrswende ist eine Fahrraddemonstration und führt dieses Jahr von Stuttgart über Erfurt nach Berlin. Lasst uns zusammen als leiseste Lobby der Welt ein Zeichen setzen – für einen umfassenden und nachhaltigen Perspektivenwechsel im Verkehrssektor.
Wann: 27. August bis 10. September 2022
Infos und Anmeldung: changing-cities.org/tourdeverkehrswende2022

Kidical Mass 2022
Wann: 14. und 15. Mai 2022
Alle Berliner Termine und Koordinaten:
changing-cities.org/kidical-mass-berlin-2022
Alle bundesweiten Termine: kinderaufsrad.org/aktionsbuendnis/#aktionsorte

Changing Cities Stadtwerkstatt – Frühlingsedition (online)
Wann:
20. April, 19 Uhr
Anmeldung: https://changing-cities.org/changing-cities-stadtwerkstatt

Heute Stadt Morgen – die Kiezblocks-Runde (Online)
Wann:
Mittwoch, 23. März, 19 Uhr
Anmeldung: https://changing-cities.org/heute-stadt-morgen-die-kiezblocks-runde

#6JahreChangingCities
Im Rahmen unseres Geburtstages stellen wir euch einige Aktivist*innen vor, die zum Erfolg unserer Bewegung beigetragen haben.
Zur Übersicht: changing-cities.org/6-jahre-so-viele-geschichten/

Aktionsplanung „Schulwegsicherheit“ in der Stadtwerkstatt
Wann: 9. November, 19 Uhr
Wo: Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Straße 11, 10178 Berlin, (Roll-)Treppe links des Aufgangs Nr. 11/13 rauf, 1. OG in den Arkaden
Anmeldung per E-Mail: info@changing-cities.org


Grußbotschaft an die Tour de Verkehrswende (Langfassung): https://youtu.be/O6ICHjy-4-M

Artikel auf kiezblocks.de
(wird laufend aktualisiert)

Sommer-Stadtwerkstatt
Wann:
13. Juli, 19 Uhr
Wo: Autoscooter am Haus der Statistik, Eingang von Karl-Marx-Allee Ecke Otto-Braun-Straße, neben dem Parkplatz Berolinastraße
Bitte um Anmeldung an: info@changing-cities.org
Facebook-Event: www.facebook.com/events/1917354205089685

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/6x65kYnB_Ns
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/gPGrGUiYrcY
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Tour de Verkehrswende – wir bringen Paris nach Berlin
Informationen und Anmeldung: changing-cities.org/kampagnen/tourdeverkehrswende

Wofür haben vor fünf Jahren 105.425 Berliner*innen unterschrieben?
Pressemitteilung: changing-cities.org/wofuer-haben-vor-fuenf-jahren-100-000-berlinerinnen-unterschrieben

Schweriner Bürgerbegehren durch Innenministerium ausgebremst
Pressemitteilung: changing-cities.org/schweriner-buergerbegehren-durch-innenministerium-ausgebremst

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/dewA8ae2avc
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/87Tq2YeoP_A
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Karl-August-Kiez wird erstes Modellprojekt in Charlottenburg
Zum Artikel auf kiezblocks.de: www.kiezblocks.de/karl-august-kiez-wird-erstes-modellprojekt-in-charlottenburg

Großbeerenkiezblock in den Startlöchern
Zum Artikel auf kiezblocks.de: www.kiezblocks.de/grossbeerenkiezblock-in-den-startloechern

Kiezblocks – in Berlin-Mitte politisch auf den Weg gebracht
Zum Artikel auf kiezblocks.de: www.kiezblocks.de/kiezblocks-in-berlin-mitte-politisch-auf-den-weg-gebracht

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/9JfH9-94vfk
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/kRbl2C9BtZQ
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/s2db8VFcrjE
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

Zum Video auf YouTube: https://youtu.be/UI8Z2cJRX7I
Über die KonRad21: https://www.bundesrad.org/konrad21

„Dr. Kiezblock“ – die Sprechstunde für Kieze
Ihr wollt einen #Kiezblock initiieren und braucht Starthilfe? Ihr seid schon dabei und habt Fragen?
Nächster Termin: 11. Mai 2021, 19 Uhr
Anmeldung: kiezblocks@changing-cities.org
(Wir senden dann den Link zur Zoom-Videokonferenz.)

Öffnet die Straße im Kopf!
Zum Artikel: changing-cities.org/oeffnet-die-strasse-im-kopf

Interview: Eckhard vom Kaskel-Kiezblock
Zum Artikel auf kiezblocks.de: www.kiezblocks.de/interview-eckhard-vom-kaskel-kiezblock

„Dr. Kiezblock“ – die Sprechstunde für Kieze
Ihr wollt einen #Kiezblock initiieren und braucht Starthilfe? Ihr seid schon dabei und habt Fragen?
Nächster Termin: 27. April 2021, 19 Uhr
Anmeldung: kiezblocks@changing-cities.org
(Wir senden dann den Link zur Zoom-Videokonferenz.)

Demonstration „L(i)ebenswerte Leipziger“
Zum zweiten Mal wird die Leipziger Straße sonntags zwei Stunden autofrei sein und mit Leben statt Autos gefüllt.
Wann: Sonntag, 25. April 2021, 15–17 Uhr
Wo: Leipziger und Charlottenstraße
Mit Maske und Abstand.

April, April

Unser „Andi“ heißt eigentlich Flo. Also Korrektur: Danke, Flo!

Und weil wir einen Link versprochen haben: https://changing-cities.org/ueber-uns/team/florian-raffelt

Die Kiezblocks-Website ist online: https://www.kiezblocks.de

Zum Artikel auf bundesrad.org: https://www.bundesrad.org/zukunft-der-mobilitat

Pressekonferenz EPHA-Studie „Gesundheitskosten der Luftverschmutzung“
Weitere Informationen und Materialien: https://changing-cities.org/luftverschmutzung-in-deutschland-kostet-jaehrlich-1-468-e-pro-stadtbewohnerin/
Pressekonferenz auf YouTube: https://youtu.be/54vB33DVL8I

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#zweitereiheparken auf YouTube: https://youtu.be/C0HV9yyS8mw

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#gehwegradeln auf YouTube: https://youtu.be/MTQYB8SbthI

Volksentscheid Fahrrad: volksentscheid-fahrrad.de
#BundesRad: changing-cities.org/kampagnen/bundesrad
Radentscheide in Deutschland: changing-cities.org/radentscheide

Workshop: Kiezblocks für Berlin
Wann: Sonntag, 11. Oktober, 14-15.30 Uhr
Wo: Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz

Weitere Informationen: www.zlb.de/kalender-detail/kalender/workshop-kiezblocks-fuer-berlin
Über #Kiezblocks: changing-cities.org/kampagnen/kiezblocks

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#sicherheitsabstand auf YouTube: https://youtu.be/wN1605mrKRs

Kiezblock-Treffen: New Kiez on the Block 
Wann? 29. September 2020, 18:30–21:00 Uhr
Wo? OYOUN – Kultur NeuDenken, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin

Über #Kiezblocks: changing-cities.org/kampagnen/kiezblocks
Facebook-Event: www.facebook.com/events/1234457416919156

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#elterntaxi auf YouTube: https://youtu.be/SGFowbe7JjI

#KidicalMass 10 x in Berlin: http://changing-cities.org/kidical-mass-berlin-2020
#KidicalMass bundesweit: kinderaufsrad.org/aktionsbuendnis

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#ampelhasen auf YouTube: https://youtu.be/XbumzuC9w1E

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#dooring auf YouTube: https://youtu.be/bC5tCSjlyDk

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#falschparken auf YouTube: https://youtu.be/7kH5KRFJRL8

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#schnellfahren auf YouTube: https://youtu.be/aD3-NorczB0

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#eckparken auf YouTube: https://youtu.be/J2NdnxL2Ncc

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#roteampel auf YouTube: https://youtu.be/8KWrgRWrCls

Kampagnenwebsite: schoenerverkehren.de
#roteampel auf YouTube: https://youtu.be/0Wprb4PRI0g

Unsere Pressesprecherin Ragnhild Sørensen im Interview mit Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ragnhild-sorensen-von-changing-cities-fuer-eine-fussgaengerfreundlichere-stadt

MobilprämieFürAlle

Gemeinsame Pressemitteilung von ADFC, ACE, Allianz pro Schiene, Bike&Co, BVZF, Changing Cities, DNR, JobRad, Nextbike, Paul Lange/Shimano, Pro Bahn, VCD, VSF, vzbv und ZIV: https://changing-cities.org/statt-autopraemie-verkehrs-buendnis-fordert-mobilpraemiefueralle/

ADAC kritisiert die temporären Radfahrstreifen und fordert, die Markierungen und Warnbaken wieder zu entfernen. „Der Platz werde anderweitig benötigt: für den Autoverkehr, der weiter zunehmen werde.“ (Berliner Zeitung, 26.4.2020)
Die eigene Umfrage des ADAC ergibt ein anderes Bild: https://www.adac.de/verkehr/standpunkte-studien/mobilitaets-trends/corona-mobilitaet/

Mehr als Dreiviertel der Befragten ist an einer Neuauflage der Abwrackprämie nicht interessiert. Zur Civey-Umfrage: https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/umfrage-deutliche-mehrheit-der-deutschen-lehnt-neuauflage-der-abwrackpraemie-ab